Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
31. Januar 2025, 16:40 Uhr
von MDR
Seit Wochen frieren die Menschen in Transnistrien, weil russisches Gas ausbleibt. Nun hilft die EU. Die Gaskrise zeigt, wie tief die Gräben zwischen der abtrünnigen Provinz Transnistrien und ihrem Mutterland Moldau sind.
Osteuropa
Bislang wussten selbst Fußballexperten mit dem Club Sheriff Tiraspol nichts anzufangen. Seit die namenlosen Kicker aus der Hauptstadt Transnistriens Real Madrid bezwangen, ist der Verein jedoch eine kleine Berühmtheit.
Die "Transnistrische Moldauische Republik" wird von keinem Staat der Welt anerkannt. Dennoch hat Transnistrien ein Parlament, einen Präsidenten, eine Verfassung, eine eigene Währung und sogar eine Nationalhymne.
Es ist etwas dran, dass man im transnistrischen Tiraspol den Geist der Sowjetunion nachempfinden kann. So das Fazit unseres Ostbloggers Danko Handrick. Sehen Sie hier seine Impressionen aus der Stadt am Dnjestr.
Als Danko und sein Team in Tiraspol eintreffen, können sie gleich Folklore á la Transnistrien erleben: Auf einer Bühne auf dem Marktplatz führen Frauen einen Tanz auf.
Mo 02.03.2015 23:43Uhr 02:44 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Zu Moldaus Problemen gehört die Armut. Erschwert wird der harte Alltag aber auch durch den Konflikt mit der abtrünnigen Provinz Transnistrien. Und Danko fragt auch hier, wohin das Land sich wendet - gen EU oder Moskau.
Quelle: MDR
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Landesweite Studentenproteste zwangen Serbiens Ministerpräsidenten Miloš Vučević zum Rücktritt. In nur zwei Monaten erweckten junge Menschen die Zivilgesellschaft wieder zum Leben. Wie kam es dazu und wie geht es weiter?
Die Arbeitslosigkeit in Russland erreicht einen historischen Tiefstand, doch die Wirtschaft leidet. Warum der Fachkräftemangel und der dominierende Rüstungssektor der russischen Wirtschaft schaden.
Am Sonntag wird in Belarus gewählt. Machthaber Lukaschenko regiert seit Jahrzehnten allein und hat alle Anzeichen eines echten politischen Wettbewerbs beseitigt. Dennoch könnte dies seine letzte Wahl sein.
In Ungarn schlägt das Musikvideo eines Rappers hohe Wellen. Die Satire nimmt in den Augen vieler Missstände im Land aufs Korn – und wird auf Social Media millionenfach geklickt.
Der slowakische Regierungschef Robert Fico sitzt in seiner vierten Amtszeit alles andere als fest im Sattel. Innenpolitische Probleme gibt es zuhauf, Fico scheint auf Ablenkung zu setzen.
Nachrichten
Bundeskanzler Olaf Scholz verurteilt das Ansinnen von US-Präsident Donald Trump, weitere Verteidigungshilfen für die Ukraine an Zugriffsrechte auf deren wertvolle Rohstoffe zu koppeln.
Das Witoscha-Gebirge ist ein Skiparadies direkt vor den Toren der bulgarischen Hauptstadt. Heute ist es aber schwer erreichbar. Veraltete Lifte lassen Skifahrer verzweifeln und Naturschutzauflagen blockieren Lösungen.
US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben erreichen, dass die Ukraine US-Hilfen mit Seltenen Erden bezahlt. In Moskau ist laut russischen Angaben der Gründer eines pro-russischen Bataillons getötet worden.
Nach einem russischen Luftangriff auf die von der Ukraine kontrollierten Stadt Sudscha im russischen Kursk sind vier Menschen gestorben. Auch im russisch kontrollierten Ort Malinowka gab es einen Toten.
Bei einem russischen Raketenschlag auf das historische Zentrum der südukrainischen Hafenstadt Odessa sind mindestens sieben Menschen verletzt worden. Viele alte Gebäude sind stark beschädigt.
Russland versucht, die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk zu umgehen. In der Nacht meldeten die Ukraine und Russland Drohnenangriffe der Gegenseite.