Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Störe können über 150 Jahre alt werden, doch das Donaudelta bot viele Jahrzehnte keine Voraussetzungen dafür, zu groß war die Umweltzerstörung. Mit den Folgen hat das Gebiet bis heute zu kämpfen.
Mi 21.12.2022 11:42Uhr 14:30 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Wie fahren in Polen die Schiffe bergauf? Und wie spricht man auf Ostpreußisch kultiviert über Klauen und Stehlen? Julia Finkernagel bringt Nikolas Golsch Antworten auf diese und viele andere Fragen aus Masuren mit.
MDR Mi 09.04.2025 07:00Uhr 54:24 min
Link des Audios
Download
Frauen sind in Albanien besonders benachteiligt. Patriarchale Traditionen und häusliche Gewalt prägen ihr Leben. Nun baut ausgerechnet eine Frau das erste albanische Militärfahrzeug. Ist die Zeit reif für einen Wandel?
Die Milliarden-Summen, die Deutschland in naher Zukunft in Infrastruktur und Rüstung investieren will, könnten auch die lahmende Wirtschaft in Tschechien beleben.
1984 errang Kati Witt in Sarajevo ihr erstes Olympia-Gold. Gut 40 Jahre später mausert sich die Stadt zu einem beliebten Wintersportzentrum. Die Besuchterzahlen der dortigen Skigebiete brechen seit Jahren neue Rekorde.
In Russland sind die Menschen immer schon abergläubisch gewesen. Gerade in Krisenzeiten stehen Magie und Okkultismus hoch im Kurs. Der Trend hat inzwischen auch die Machtzentralen des Landes erfasst.
Der Animationsfilm "Flow" begeistert Publikum und Kritiker weltweit – und hat Lettland einen Oscar beschert. In dem kleinen baltischen Staat war in den letzten Wochen ein regelrechter Kult um "Flow" entstanden.
Seit Russland 1961 mit Juri Gagarin den ersten Menschen ins All geschickt hatte, konnte das Land zu Recht stolz auf seine Raumfahrt sein. Mittlerweile steckt die jedoch in einer tiefen Krise.
Sachsen
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat sich überrascht zu Berichten über Probleme mit deutschen Waffen wie der Panzerhaubitze 2000 in der Ukraine gezeigt. Entsprechende Beschwerden seien ihm nicht bekannt.
Ein internes Bundeswehr-Papier kritisiert laut Medienberichten die Kriegstauglichkeit deutscher Waffen in der Ukraine. Vor allem modernes Großgerät bereitet demnach massive Probleme.
Russland hat nach ukrainischen Angaben mit neuen Offensivhandlungen begonnen und erhöht die Truppenstärke weiter. Vor allem die Gebiete Sumy und Charkiw sind betroffen. Kiew will nicht untätig bleiben.
In Verhandlungen der USA über einen Frieden in der Ukraine geht es seit Monaten um Seltene Erden und strategisch wichtige Stoffe wie Lithium. Was braucht es, um sie tatsächlich abzubauen?