Flüchtlinge Erstaufnahme in Suhl soll geschlossen werden - Suche nach neuem Standort
Hauptinhalt
03. Februar 2025, 19:42 Uhr
Im kommenden Jahr soll die Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Suhl geschlossen werden. Der Mietvertrag wird nicht mehr verlängert. Wo die Flüchtlinge danach unterkommen werden, ist bislang offen.
Die Thüringer Erstaufnahme-Einrichtung für Flüchtlinge in Suhl wird im nächsten Jahr geschlossen. Das hat Migrationsministerin Beate Meißner (CDU) nach einem Rundgang auf dem Friedberg bekanntgegeben. Wo neu ankommende Flüchtlinge danach in Thüringen zentral aufgenommen werden, sei noch offen.
Arbeitsgruppe soll geeignete Gebäude prüfen
Meißner sagte, sie habe eine "Task Force" unter der Leitung von Staatssekretär Christian Klein (CDU) gebildet. Die Arbeitsgruppe solle geeignete Gebäude oder Immobilien prüfen. Auch ein Neubau sei möglich. Diesen Weg bevorzugt Innenminister Georg Maier (SPD), der im rot-rot-grünen Kabinett für Migration zuständig war.
Ministerin: Mehrere verbesserungswürdige Dinge
Meißner zeigte sich nach ihrem Antrittsbesuch in Suhl zufrieden. Sie sagte: "Ich hatte einen besseren Eindruck als von meinem letzten Besuch hier vor ein paar Jahren. Hier ist viel geschehen, hier ist viel verbessert worden. Aber dennoch gibt es ein paar Dinge, die der Menschenwürde wegen verbesserungswürdig sind."
Dazu zählen nach Ansicht der Ministerin die sanitären Anlagen im Männerhaus. Aktuell leben in der Unterkunft etwa 460 Menschen. Das sind vergleichsweise wenige. In Spitzenzeiten waren es über 1.000 Bewohner, die Unterkunft war damit völlig überbelegt.
Außenstelle in Eisenberg soll auch geschlossen werden
Im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung ist die Erstaufnahme auf dem Suhler Friedberg ein zentraler Punkt. Laut Meißner soll der Mietvertrag für das Objekt im November gekündigt werden. Bis November 2026 müsse die Immobilie dann leergezogen sein. Meißner fügte hinzu, neben Suhl solle auch die Außenstelle im ostthüringischen Eisenberg "perspektivisch geschlossen werden". Großes Ziel sei es, die Kommunen zu entlasten. Sie sollten nur noch diejenigen Flüchtlinge unterbringen müssen, die eine Bleibeperspektive haben.
Die Standortsuche der Arbeitsgruppe soll auf der Vorarbeit des bisher zuständigen Innenministeriums aufbauen. Innenminister Maier hatte dem "Freien Wort" kürzlich gesagt, ein Neubau könnte in Hermsdorf im Saale-Holzland-Kreis entstehen. Migrationsministerin Meißner ging darauf nicht weiter ein. Sie sagte: "Ich halte nichts davon, jetzt irgendwelche Standorte zu nennen. Es geht um ein tragfähiges Gesamtkonzept."
MDR (co)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 03. Februar 2025 | 18:35 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c50b3dde-2e85-4b9a-a649-6c380f04857f was not found on this server.