Lotto-Scheine werden angekreuzt.
Einen echten Lotto-Glückspilz gibt es in Thüringen. Der Gewinner oder die Gewinnerin können sich über mehr als zwei Millionen Euro freuen. (Symbolfoto) Bildrechte: picture alliance/dpa | Inga Kjer

Glücksspiel Neuer Lotto-Millionär aus Thüringen

15. April 2025, 10:15 Uhr

Erneut hat es in diesem Jahr in Thüringen einen Lotto-Gewinn in Millionenhöhe gegeben. Ein weiterer Spieler, der seinen Spielschein in Erfurt abgab, kann sich zudem über immerhin 100.000 Euro freuen. Die Chancen, im Lotto sechs Richtige zu tippen, sind allerdings gering.

Thüringen hat den nächsten Lotto-Millionär. Wie die Thüringer Staatslotterie mitteilte, tippte der Glückspilz bei der Samstagsziehung von "6 aus 49" sechs Richtige und gewann gut 2,27 Millionen Euro.

Logo 1 min
Bildrechte: MDR THÜRINGEN
1 min

Die MDR THÜRINGEN-Nachrichten aus SÜD-THÜRINGEN.

MDR THÜRINGEN - Das Radio 01:22 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio/nachrichten/sued/audio-2912258.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Für einen weiteren Spielschein aus einer Annahmestelle in Erfurt gab es laut Staatslotterie außerdem 100.000 in der Zusatzlotterie "Super 6".

Seit Gründung der Thüringer Staatslotterie 1991 gab es den Angaben nach 99 Gewinne in Millionenhöhe. In diesem Jahr waren es bereits drei. So hatte Ende März ein Lotto-Spieler aus dem Altenburger Land mehr als 15 Millionen Euro gewonnen.

Telefonberatung zum Glücksspiel Glücksspiel kann süchtig machen. Eine Teilnahme ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat deshalb eine kostenlose Telefonberatung eingerichtet: 0800 1 37 27 00

So funktioniert das Lottosystem

In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Lottogesellschaft. 2024 haben die 16 Lotterie-Gesellschaften beispielsweise nach Angaben des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB) 8,6 Milliarden Euro eingenommen. Das sind rund 400 Millionen mehr als im Jahr 2023. Von den Lottoeinnahmen werden gemäß dem Lotto-Prinzip rund 50 Prozent wieder als Gewinne an die Spieler ausgeschüttet.

Etwa zehn Prozent verbleiben im Kreislauf des Lotteriebetriebes - davon werden auch die Vertriebswege finanziert. Der Rest fließt in gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Jugend, Wohlfahrt, Umweltschutz, Denkmalpflege und Suchtprävention.

Gewinnchancen sind äußerst gering

Die Gewinnchance für einen sogenannten "Supersechser" bei der Lotto-Variante "6 aus 49", also bei sechs richtigen Zahlen und dazu der Superzahl, steht nach Angaben von Lotto Thüringen bei 1:140 Millionen. Für die niedrigsten Gewinnstufen "3 Gewinnzahlen" und "2 Gewinnzahlen und Superzahl" gibt es den Angaben zufolge eine Wahrscheinlichkeit von 1:63 oder 1:76. Die Gewinnhöhe ist dementsprechend niedriger.

Hinweis der Redaktion: Wir hatten zunächst berichtet, dass der Gewinner vom Wochenende aus Suhl kommt. Der Wohnort ist jedoch nicht bekannt, wir haben dies aus dem Beitrag genommen - ebenso wie den Hinweis, dass es sich um einen der höchsten Gewinne der Lotto-Geschichte sei. Dieser bezog sich auf den Gewinn im März.

MDR (kw/rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 14. April 2025 | 15:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9c5de8ab-85d6-4854-b17b-01b3e621ad07 was not found on this server.

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Mehr aus Thüringen

Tochter Karin Roth beugt sich über den Gedenkstein für Herbert Roth 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 15.04.2025 | 21:03 Uhr

Zum 74. Geburtstag des Rennsteiglieds haben die Familie, Freunde und Wegbegleiter an den Volksmusiker Herbert Roth erinnert. Am 15. April 1951 sang er die inoffizielle Hymne zum ersten Mal öffentlich.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 19:58Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-reinnsteiglied-jubilaeum-herbert-roth-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann hält einen roten Apfel mit einem Loch in der linken Hand 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk