Saalfeld. Das historische Renaissanceschloss im Ortsteil Obernitz ist am Mittwochvormittag für 330.000 Euro versteigert worden. Neuer Eigentümer ist ein Schauspieler aus Ratingen in Nordrhein-Westfalen. Er will nach eigenen Angaben das Schloss sanieren und auch dort wohnen. Das denkmalgeschützte Schlossensemble wurde 1534 erbaut. Zum Schloss gehören auch knapp 15 Hektar Wald. Die Stadt hatte das Objekt 2004 an eine Adelsfamilie verkauft. Ein Gutachter hatte den Verkehrswert auf knapp 275.000 Euro festgelegt. Für eine erste Instandsetzung sind laut Gutachten mindestens 450.000 Euro nötig.
Das historische Renaissanceschloss im Saalfelder Stadtteil Obernitz ist für 330.000 Euro versteigert worden. Neuer Eigentümer ist ein Schauspieler aus Ratingen in Nordrhein-Westfalen. Er will nach eigenen Angaben das Schloss sanieren und auch dort wohnen. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Zwangsversteigerung Schauspieler ersteigert Renaissanceschloss Obernitz - und will darin wohnen

22. Januar 2025, 15:00 Uhr

Ein Schauspieler aus Nordrhein-Westfalen möchte Schlossherr in Thüringen werden. Er hat das Schloss Obernitz bei Saalfeld samt 15 Hektar Wald für über 300.000 Euro ersteigert. Die Sanierung könnte noch teurer werden.

Das Renaissanceschloss im Saalfelder Ortsteil Obernitz ist am Mittwochvormittag für 330.000 Euro versteigert worden. Neuer Eigentümer ist der Schauspieler Kai Markus Brecklinghaus aus Ratingen in Nordrhein-Westfalen. Er will nach eigenen Angaben das Schloss sanieren und auch dort wohnen.

Saalfeld. Das historische Renaissanceschloss im Ortsteil Obernitz ist am Mittwochvormittag für 330.000 Euro versteigert worden. Neuer Eigentümer ist ein Schauspieler aus Ratingen in Nordrhein-Westfalen. Er will nach eigenen Angaben das Schloss sanieren und auch dort wohnen. Das denkmalgeschützte Schlossensemble wurde 1534 erbaut. Zum Schloss gehören auch knapp 15 Hektar Wald. Die Stadt hatte das Objekt 2004 an eine Adelsfamilie verkauft. Ein Gutachter hatte den Verkehrswert auf knapp 275.000 Euro festgelegt. Für eine erste Instandsetzung sind laut Gutachten mindestens 450.000 Euro nötig.
Das Startgebot für das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert lag inklusive Waldflächen bei 274.700 Euro. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Adelsfamilie mit überzogenen Preisvorstellungen

Das denkmalgeschützte Ensemble wurde 1534 erbaut. Zum Schloss gehören auch knapp 15 Hektar Wald.

Die Stadt hatte das Objekt 2004 an eine Adelsfamilie verkauft. Die hatte das Schloss in den vergangenen 20 Jahren wenig genutzt und wollte es schließlich wieder loswerden. Den ursprünglich gewünschten Preis von anderthalb Millionen Euro war niemand bereit zu zahlen. Schließlich gab die finanzierende Bank das Gebäude in die Zwangsversteigerung.

Ein Gutachter hatte den Verkehrswert vor der Versteigerung auf knapp 275.000 Euro festgelegt. Für eine erste Instandsetzung sind laut Gutachten mindestens 450.000 Euro nötig.

Der 47-jährige Brecklinghaus spielte etwa 2007 im österreichischen Film "Emagon" mit. In dem Streifen geht es darum, dass zwei Teams mit Laser-Markierungswaffen gegeneinander antreten. Das Spiel endet in einem Überlebenskampf. Das Geld für den Kauf des Schlosses stammt aus dem Verkauf eines Mehrfamilienhauses, wie Brecklinghaus in der "Ostthüringer Zeitung" erklärte.

In Gräfenthal ebenfalls im Kreis Saalfeld-Rudolstadt saniert seit vielen Jahren der Bauingenieur und ehemalige Bürgermeister Wolfgang Wehr das Schloss Wespenstein, das ihm gehört.

Saalfeld. Das historische Renaissanceschloss im Ortsteil Obernitz ist am Mittwochvormittag für 330.000 Euro versteigert worden. Neuer Eigentümer ist ein Schauspieler aus Ratingen in Nordrhein-Westfalen. Er will nach eigenen Angaben das Schloss sanieren und auch dort wohnen. Das denkmalgeschützte Schlossensemble wurde 1534 erbaut. Zum Schloss gehören auch knapp 15 Hektar Wald. Die Stadt hatte das Objekt 2004 an eine Adelsfamilie verkauft. Ein Gutachter hatte den Verkehrswert auf knapp 275.000 Euro festgelegt. Für eine erste Instandsetzung sind laut Gutachten mindestens 450.000 Euro nötig.
Für 330.000 Euro kaufte ein Schauspieler aus Ratingen das Schloss. Ein Gutachter schätzt die Sanierungskosten auf mindestens 450.000 Euro. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Thüringen - Land der Schlösser und Burgen

Thüringen hat aufgrund der früheren, kleinen Grafschaften, Herzog- oder Fürstentümern so viele Schlösser und Burgen wie kaum eine andere Region in Europa. Hier gibt es einen Überblick über eine Auswahl sehenswerter Burgen und Schlössern.

Im Nachbar-Landkreis Saale-Orla wird auf der Burg Ranis das Torhaus aktuell für sechs Millionen Euro saniert. Museum und Burganlage bleiben für Besucher geöffnet. Welche der Kulturdenkmäler dieses Jahr saniert werden sollen, sehen Sie hier.

Mehr zu Schlössern in Thüringen

MDR (uwk/ifl)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 22. Januar 2025 | 09:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/2276fd8f-a3bf-47b0-9144-412fdf789c2b was not found on this server.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen