Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Emma, Lotte und Julika gehen in die Jenaer Jenaplanschule und stehen kurz vor dem Abitur. Warum sie das nicht in Panik versetzt, was ihre Schule damit zu tun hat und was hier anders ist, erzählen sie im Audio.
MDR FERNSEHEN Mo 22.04.2024 14:20Uhr 11:40 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vor 100 Jahren wurde in Jena ein erfolgreiches reformpädagogisches Konzept entwickelt: der "Jenaplan". Inzwischen ist er weltweit bekannt. In Jena erinnert jetzt eine besondere Ausstellung an diese Bildungs-Geschichte.
Lernen durch Entdecken und Forschen - das war die Idee des Pädagogen Peter Petersen. Deshalb gibt es in der Jenaplan-Schule keinen Stunden-, sondern einen Wochenplan. Noten werden erst ab der siebten Klasse vergeben.
Gisela John hat nicht nur die Jenaplanschule wieder zurück nach Jena geholt, sie hat sie auch viele Jahre geleitet. Wie es dazu kam und wie Schule aus ihrer Sicht funktionieren müsste, erzählt sie im Audio.
MDR FERNSEHEN Mo 22.04.2024 14:20Uhr 11:47 min
1939 kam Ulli Wittich-Großkurth in die Schule in der Grietgasse in Jena. Das hat bis heute ihr Leben geprägt, sagt sie. Was sie damit meint und was die Schule so besonders gemacht hat, erzählt die 91-Jährige im Audio.
MDR FERNSEHEN Mo 22.04.2024 14:20Uhr 02:33 min
Rechte: Grit Hasselmann
Für viele Christen ist der Karfreitag ein besonderer Feiertag. Dabei gedenken sie nicht nur mit Worten des Leidens Jesu.
Mitten im Oster-Reiseverkehr haben Kabeldiebe den Zugverkehr auf der wichtigen Bahnstrecke durch das Saaletal am Donnerstag stundenlang zum Erliegen gebracht. Seit dem frühen Abend rollen die Züge wieder.
Die Gewalttat in Klettbach bei Erfurt wirft Fragen auf - zum Beispiel, warum der mutmaßliche Täter seine Dienstwaffe bei sich hatte. Welche Regeln zu Waffen gelten für Polizisten in Thüringen?
In Weißenfels hat ein Mann 17 Menschen in einem Discounter verletzt. Er versprühte einen Reizstoff. Kunden und Mitarbeiter erlitten Atemwegsreizungen.
Bei Grabungen für die Stromtrasse Südostlink haben Archäologen im Burgenlandkreis mehrere tausend Jahre alte Öfen freigelegt. Die Funde stammen aus dem Spätneolithikum und sind mit einer Industrieanlage vergleichbar.
Einen ungewöhnlichen Diebstahl hat ein Zeuge der Apoldaer Polizei gemeldet. Demnach haben Diebe aus dem Hühnerstall eines Anwesens in Apolda vier Wachteln und 25 Wachteleier gestohlen.
Die Anzahl der Weißstörche ist in Thüringen gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden viermal so viele Horstpaare gezählt wie 2010. Laut Naturschutzbund Nabu haben sich die Bedingungen für die Vögel im Freistaat verbessert.
Ostersonntag ist es endlich soweit: Der 30. MDR THÜRINGEN-Osterspaziergang findet am 20. April statt. Start ist ab 9 Uhr. Alle Infos zu Routen, Parken oder Anreise lesen Sie hier.
Vom 7. April bis 19. April 2025 sind Osterferien in Thüringen. Was Sie in Ihrer Nähe mit der ganzen Familie erleben können, lesen Sie hier.
Der MDR-Osterspaziergang in Gotha, Osterfeuer in ganz Thüringen, die Bachwochen und viele Veranstaltungen für Familien: Sehen Sie hier, was in Ihrer Region los ist.
Wo und wann in Thüringen 2025 Osterfeuer geplant sind und was bei privaten Feuern zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Auf dem Eichkopf im Wartburgkreis, entlang des Kupferpfades, sind die Feen los. Was als Familienprojekt begann, ist in den letzten Monaten zum Gemeinschaftswerk geworden. Inzwischen ist ein kleines Feendorf entstanden.