Zwei Mädchen stehen vor einem Osterfeuer.
Osterfeuer sind ein jährliches Highlight für die ganze Familie. Bildrechte: picture alliance / Mohssen Assanimoghaddam/dpa | Mohssen Assanimoghaddam

Veranstaltung Wo dieses Jahr in Thüringen Osterfeuer stattfinden

15. April 2025, 15:25 Uhr

Auch dieses Jahr können Sie in Thüringen die Frühlingsabende am traditionellen Osterfeuer ausklingen lassen. Wo und wann in Thüringen 2025 Osterfeuer geplant sind und was bei privaten Feuern zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Wann und wo brennen 2025 in Thüringen Osterfeuer?

Osterfeuer in Thüringen sind traditionell zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag geplant. Eine Übersicht ausgewählter Veranstaltungen:

Osterfeuer am Gründonnerstag (17. April)

  • Altenburger Land: Selka, Zehma
  • Gotha: Dachwig, Döllstädt, Gamstädt, Ingersleben, Ohrdruf
  • Hildburghausen: Harras
  • Ilm-Kreis: Gossel, Eischleben, Heyda, Neustadt am Rennsteig
  • Saale-Holzland-Kreis: Mertendorf
  • Sonneberg: Effelder (Frankenblick)
  • Sömmerda: Riethnordhausen
  • Weimarer Land: Neumark, Umpferstedt
  • Wartburgkreis: Bad Liebenstein, Nazza

Funkenflug über einem Feuer
Auch dieses Jahr finden in Thüringen zahlreiche Osterfeuer statt. Bildrechte: PantherMedia/Thomas Ix

Osterfeuer am Karsamstag (19. April)

  • Erfurt: Alach, Mittelhausen, Salomonsborn
  • Gotha: Bad Tabarz, Bad Tennstedt, Uelleben
  • Greiz: Bethenhausen, Steinsdorf bei Weida
  • Hildburghausen: Eisfeld
  • Ilm-Kreis: Arnstadt, Frauenwald, Geraberg, Gügleben, Martinroda, Liebenstein, Neusiß, Plaue, Rudisleben, Sülzenbrücken
  • Jena: Wöllnitz
  • Kyffhäuserkreis: Clingen, Großberndten, Wiedermuth
  • Nordhausen: Großwerther, Kleinwerther
  • Saale-Orla-Kreis: Seibis
  • Saalfeld-Rudolstadt: Lehesten
  • Schmalkalden-Meiningen: Niederschmalkalden, Oberhof
  • Sonneberg: Lauscha
  • Suhl: Neundorf (Suhl)
  • Sömmerda: Elxleben, Gebesee, Schwerstedt, Straußfurt
  • Unstrut-Hainich-Kreis: Bad Tennstedt, Kammerforst, Langula
  • Wartburgkreis: Großburschla, Krauthausen, Schweina, Treffurt, Wutha-Farnroda
  • Weimarer Land: Großschwabhausen, Vippachedelhausen

Osterfeuer am Ostersonntag (20. April)

  • Kyffhäuserkreis: Holzsußra, Thüringenhausen
  • Nordhausen: Kleinfurra
  • Saale-Holzland-Kreis: Freienorla
  • Saalfeld-Rudolstadt: Dörnfeld, Rudolstadt
  • Wartburgkreis: Ifta, Mihla, Ütteroda

Was muss man bei privaten Osterfeuern beachten?

Private Osterfeuer müssen bei der Gemeindeverwaltung angemeldet werden. Die Anzeige muss spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Dabei kann eine Gebühr anfallen. Für ein Feuer in einer Feuerschale benötigt man in der Regel keine Genehmigung.

Findet das Feuer auf einem fremden Grundstück statt ist es außerdem wichtig, das Einverständnis des Besitzers einzuholen.

Am wichtigsten ist bei einem Feuer natürlich die Sicherheit. Die Feuerwehr empfiehlt, ausreichend Abstand zu Gebäuden, Straßen und anderen Materialien, wie Pflanzen, einzuhalten. Außerdem sollten stets Löschmittel bereitgehalten werden. Man sollte auch sicherstellen, dass das Feuer am Ende wirklich aus ist - andernfalls besteht die Gefahr des Wiederaufflammens.

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Waldbrand-Gefahrenstufen Ihres Landkreises. Bei den derzeitig herrschenden warmen Temperaturen und dem ausgetrockneten Boden kann Funkenflug rasch einen Waldbrand auslösen.

Tierschutz nicht vergessen

Osterfeuer können für Tiere wie Igel, Spitzmäuse oder Amphibien zur tödlichen Falle werden. Der Naturschutzbund Thüringen warnt davor, dass viele Tiere Holz- und Reisighaufen als Unterschlupf und als Nistgelegenheit nutzen.

Gesammeltes Holz
Tiere nutzen die Holz- und Reisighaufen als Unterschlupf oder Nistgelegenheit. Bildrechte: imago images/Müller-Stauffenberg

Um zu vermeiden, dass die Tiere von dem Feuer überrascht werden, kann man den Holzhaufen entweder erst kurz vor dem Entzünden anlegen oder am Veranstaltungstag noch einmal umschichten.

Mehr zu Ostern und Osterfeuern

MDR (ams)

Mehr aus Thüringen

Tochter Karin Roth beugt sich über den Gedenkstein für Herbert Roth 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 15.04.2025 | 21:03 Uhr

Zum 74. Geburtstag des Rennsteiglieds haben die Familie, Freunde und Wegbegleiter an den Volksmusiker Herbert Roth erinnert. Am 15. April 1951 sang er die inoffizielle Hymne zum ersten Mal öffentlich.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 19:58Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-reinnsteiglied-jubilaeum-herbert-roth-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann hält einen roten Apfel mit einem Loch in der linken Hand 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk