Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Enrico Daßler und Peter Schachtschneider arbeiten in Werkstätten der Lebenshilfe Gera. Sie erzählen, was ihnen und ihren Kollegen und Kolleginnen dort gefällt und was nicht.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 09:29 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Für den Artikel über die Situation in den Werkstätten haben wir mit sehr vielen verschiedenen Menschen gesprochen, die alle einen ganz direkten Bezug zum Thema haben. Hier stellen wir sie vor.
Britta Rietz und Katja Heinrich arbeiten für die Lebenshilfe. Sie halten die Werkstätten für sehr wertvoll. Warum, erzählen sie hier. Und auch, wie sie das ganze System sehen und was sie sich für die Zukunft wünschen.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:07Uhr 17:29 min
Das Wichtigste für Britta Schmidt ist die Verbindung zwischen Teilhabe am Arbeitsleben und Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben in den Werkstätten.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 10:01 min
Ronny Mantei arbeitet in der Holzwerkstatt und engagiert sich im Werkstattrat. So weiß er gut, was die Kolleginnen und Kollegen bewegt.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 04:03 min
Wie setzt sich der Lohn in den Werkstätten zusammen und was haben die Menschen, die hier arbeiten, am Ende auf ihrem Konto?
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 04:35 min
Etwa 35 Werkstätten für behinderte Menschen gibt es allein in Thüringen. Bundesweit sind es mehr als 800. Manche Kritiker wollen sie ganz abschaffen, andere fordern höhere Löhne für die Beschäftigten.
Sachsen
Unbekannte sind in eine Fleischerei in Hohenstein-Ernstthal eingebrochen. Sie ließen Wurst- und Fleischwaren aus dem Verkaufsraum mitgehen.
In Thüringen sind am Wochenende Militärkolonnen auf Autobahnen und Bundesstraßen unterwegs. Wie die Bundeswehr mitteilte, fahren Teile des Panzerpionierbataillons 701 aus Gera zu einer Übung nach Mecklenburg-Vorpommern.
Kultur
Das Theater Naumburg zieht im Alten Schlachthof ein. Am Freitag wird die neue Spielstätte mit einer Premiere von "Hamlet" eröffnet. Dass das Haus wirklich fertig wurde, darüber staunt selbst der Intendant.
In Gera ist am Mittwochnachmittag ein Radfahrer auf den Straßenbahnschienen gestürzt und von einer Bahn erfasst worden. Der 43-Jährige wurde dabei unter der Bahn eingeklemmt.
Die Bahnstrecke auf dem 28 Meter hohen Viadukt in Weida ist seit mehr als 40 Jahren stillgelegt. Nun gibt es erste Ideen für das seitdem verfallende Viadukt. Gerechnet wird mit Kosten von fast sieben Millionen Euro.
Auf der Landstraße zwischen Lucka und Meuselwitz (Altenburger Land) sind bei einem Unfall vier Menschen schwer verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war in den Gegenverkehr geraten.
Katja Wolf bleibt Landesvorsitzende des BSW in Thüringen. Beim Parteitag in Gera setzte sie sich mit 61 zu 35 Stimmen gegen die von Parteichefin Sahra Wagenknecht favorisierte Anke Wirsing durch.
Elternzeit kann nun auch per Mail beantragt werden. Skype wird eingestellt. Es gibt neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Mehr dazu und weitere Änderungen für Verbraucher im Mai gibt es hier.
In Mühlhausen ist die große Landesausstellung zu 500 Jahre Bauernkrieg eröffnet worden. An drei Orten können Besucher das Leben der Bauern zur Zeit des Aufstands erleben – von Alltag über Religion bis zu Waffen.
Thüringens erster Automat für sterile Drogenutensilien in Jena wird regelmäßig genutzt. Laut Betreiber wurden seit dem Aufstellen am 1. Februar mehr als 100 Päckchen aus dem sogenannten "Safomat" gezogen.
Aufgrund mehrerer Demonstrationen am Samstag in Weimar weist die Polizei auf Verkehrseinschränkungen hin. Wer mit den Kundgebungen nichts zu tun hat, sollte die Innenstadt meiden.
Das ehemalige TA-Hochhaus in Erfurt sollte vor einem Jahr fertig saniert sein. Doch nur der Rohbau steht, gebaut wird seit Monaten nicht mehr. Der neue Investor will mehr Geld zum Fertigstellen. Wie ist der Stand?