Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Wichtigste für Britta Schmidt ist die Verbindung zwischen Teilhabe am Arbeitsleben und Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben in den Werkstätten.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 10:01 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Für den Artikel über die Situation in den Werkstätten haben wir mit sehr vielen verschiedenen Menschen gesprochen, die alle einen ganz direkten Bezug zum Thema haben. Hier stellen wir sie vor.
Britta Rietz und Katja Heinrich arbeiten für die Lebenshilfe. Sie halten die Werkstätten für sehr wertvoll. Warum, erzählen sie hier. Und auch, wie sie das ganze System sehen und was sie sich für die Zukunft wünschen.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:07Uhr 17:29 min
Enrico Daßler und Peter Schachtschneider arbeiten in Werkstätten der Lebenshilfe Gera. Sie erzählen, was ihnen und ihren Kollegen und Kolleginnen dort gefällt und was nicht.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 09:29 min
Ronny Mantei arbeitet in der Holzwerkstatt und engagiert sich im Werkstattrat. So weiß er gut, was die Kolleginnen und Kollegen bewegt.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 04:03 min
Wie setzt sich der Lohn in den Werkstätten zusammen und was haben die Menschen, die hier arbeiten, am Ende auf ihrem Konto?
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 04:35 min
Etwa 35 Werkstätten für behinderte Menschen gibt es allein in Thüringen. Bundesweit sind es mehr als 800. Manche Kritiker wollen sie ganz abschaffen, andere fordern höhere Löhne für die Beschäftigten.
Hirschberg im Saale-Orla-Kreis war seit vergangenem Sommer ohne Bürgermeister. Und ohne Kandidaten. Dann meldete sich eine 32-jährige Frau. Nun erhielt sie die deutliche Mehrheit der Stimmen.
AfD-Kandidat Michael Kaufmann hat den Bundestagswahlkreis 194 (Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Holzland-Kreis - Saale-Orla-Kreis) deutlich gewonnen. Er hatte bereits 2021 den Wahlkreis gewonnen.
Fragen zur Erweiterung der Flüchtlingsunterkunft in Eisenberg sollen in einer Einwohnerversammlung geklärt werden. Das kündigte Bürgermeister Michael Kieslich (CDU) am Donnerstag an. Man nehme die Sorgen und Nöte ernst.
Händeringend sucht das Schleizer Landratsamt nach einem Betreuungsplatz für einen 16 Jährigen mit geistiger Behinderung. Seine Eltern sind ausgewandert und ließen ihn zurück. Über 160 Einrichtungen wurden angeschrieben.
Wegen eines abbruchgefährdeten Felsens ist ein Kindergarten in Saalfeld seit Februar geschlossen. Nun haben Sicherungsarbeiten begonnen. Der Kindergarten braucht eine Viertelmillion Euro.
Aufgrund der neuen Zollpolitik von US-Präsident Trump hat das Stahlwerk Unterwellenborn seine Exporte in die USA gestoppt.
Die AfD ist bei der Bundestagswahl in Thüringen am Sonntag stärkste Kraft geworden. Laut vorläufigem Endergebnis erhielt sie 38,6 Prozent der Zweitstimmen. Zweitstärkste Kraft ist die CDU, gefolgt von der Linken.
Parallel zur Bundestagswahl werden in Thüringen in etwa 20 Gemeinden und Ortsteilen die Bürgermeister gewählt. Die Stimmen werden im Laufe des Abends ausgezählt.
Die AfD erhält in Thüringen bei der Bundestagswahl die meisten Stimmen. In einem Wahlkreis gewinnt jedoch der Kandidat der Linken: Bodo Ramelow. Bundesweit steht die CDU vorne. Der Blick auf Thüringen.
Deutschlands neue "Miss Germany" kommt aus Eisenach. Die 27-jährige Valentina Busik überzeugte mit ihrem Projekt, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, das Publikum.
Polizei und LKA haben am späten Samstagabend in Görsbach in Nordthüringen einen Mann festgenommen. Der 42-Jährige hatte zuvor Anwohner mit einem Luftgewehr bedroht und sich verschanzt.