Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Britta Rietz und Katja Heinrich arbeiten für die Lebenshilfe. Sie halten die Werkstätten für sehr wertvoll. Warum, erzählen sie hier. Und auch, wie sie das ganze System sehen und was sie sich für die Zukunft wünschen.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:07Uhr 17:29 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Für den Artikel über die Situation in den Werkstätten haben wir mit sehr vielen verschiedenen Menschen gesprochen, die alle einen ganz direkten Bezug zum Thema haben. Hier stellen wir sie vor.
Das Wichtigste für Britta Schmidt ist die Verbindung zwischen Teilhabe am Arbeitsleben und Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben in den Werkstätten.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 10:01 min
Enrico Daßler und Peter Schachtschneider arbeiten in Werkstätten der Lebenshilfe Gera. Sie erzählen, was ihnen und ihren Kollegen und Kolleginnen dort gefällt und was nicht.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 09:29 min
Ronny Mantei arbeitet in der Holzwerkstatt und engagiert sich im Werkstattrat. So weiß er gut, was die Kolleginnen und Kollegen bewegt.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 04:03 min
Wie setzt sich der Lohn in den Werkstätten zusammen und was haben die Menschen, die hier arbeiten, am Ende auf ihrem Konto?
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 04:35 min
Etwa 35 Werkstätten für behinderte Menschen gibt es allein in Thüringen. Bundesweit sind es mehr als 800. Manche Kritiker wollen sie ganz abschaffen, andere fordern höhere Löhne für die Beschäftigten.
Die Dorfschule in Ponitz wird geschlossen. Das hat der Kreistag des Altenburger Landes entschieden. Die Entscheidung betrifft auch weitere Schulen.
Nachrichten
An der Wetterstation Zeitz ist es im März mit durchschnittlich 6,7 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 24,5 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Starkenberg-Tegkwitz ist es im März mit durchschnittlich 5,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 23,2 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Osterfeld ist es im März mit durchschnittlich 6,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 21,8 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Naumburg/Saale-Kreipitzsch ist es im März mit durchschnittlich 5,8 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 22,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Lichtentanne ist es im März mit durchschnittlich 5,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 21,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten fordern ein Fünftel der Ministerposten in der neuen Bundesregierung für Ostdeutsche. Auf einem Treffen in Berlin stellten sie weitere Forderungen.
Kultur
In Weimar gibt es Theater für die Erinnerung. In Rudolstadt werden Gemälde von Caspar David Friedrich getanzt. Und Erfurt zeigt Opernkrimis. Das sind unsere Tipps für tolle Theater-Highlights im April 2025!
Nordhausen begeht den 80. Jahrestag der Bombardierung der Stadt mit einer Gedenkstunde. Zeitzeuginnen berichten, wie sie die Angriffe damals überlebten.
Der Haushalt in Thüringen steht kurz vor der finalen Entscheidung im Landtag. Am Freitag soll er verabschiedet werden - die Linke signalisierte Zustimmung. Finanzministerin Wolf verteidigte die Aufnahme neuer Schulden.
Immer wieder werden Thüringer sexuell erpresst oder Opfer von Liebesbetrug. Was als Online-Flirt beginnt, kann zu Erpressung und schweren psychischen Belastungen führen. Ein Mädchen berichtet, was sie erleiden musste.
Nachdem Mietern von Wohnblöcken in Hartmannsdorf erneut die Heizungen abgedreht worden waren, ist ein weiterer Heizstopp wohl vom Tisch. Gegen den Vermieter läuft ein Insolvenzverfahren.