Unstrut-Hainich-Kreis Gymnasium und Regelschule in Schlotheim könnten fusionieren - noch Fragen offen

14. Februar 2025, 16:15 Uhr

Für das von Schließung bedrohte Seiler-Gymnasium in Schlotheim im Unstrut-Hainich-Kreis zeichnet sich eine mögliche Lösung ab. Laut Bürgermeister Alexander Blankenburg (parteilos) soll aus Gymnasium und Regelschule eine Kooperative Gesamtschule (KGS) gebildet werden. Das sei das Ergebnis eines Gespräches am Donnerstag mit dem Thüringer Bildungsminister Christian Tischner (CDU) und dem Schulamt Nordthüringen.

Nun müsse zunächst die Schulkonferenz zustimmen. Später müssten auch das Land und der Landkreis einwilligen.

Thüringens Bildungsminister Christian Tischner (CDU) im Gespräch mit Schülern.
Christian Tischner (CDU) ist Thüringens neuer Bildungsminister. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Das Bildungsministerium präzisierte die Pläne am Freitag: So brauche es für eine solche Gesamtschule drei Parallelklassen und damit ausreichend Schüler und Schülerinnen, teilte das Ministerium mit. Das setze eine erfolgreiche Schulnetzplanung voraus. Der Ball liege also vor Ort, so der Ministeriumssprecher.

Schließung des Gymnasiums wurde diskutiert

Das Gymnasium sollte vor zwei Jahren wegen zu geringer Schülerzahlen geschlossen werden, das hatte der Kreistag aber abgelehnt.

Seiler-Gymnasium in Schlotheim
Schon länger sorgt die geplante Schulschließung im Unstrut-Hainich-Kreis für Aufregung. Es gab bereits Demonstrationen und 4.000 Unterschriften wurden gesammelt. Bildrechte: Seiler-Gymnasium Schlotheim

In der Kooperativen Gesamtschule werden beide Schulen unter einem gemeinsamen Dach geführt. Die Bildungsgänge zur Mittleren Reife und dem Abitur bleiben weiterhin getrennt. Das Modell der KGS sei besonders im ländlichen Raum eine gute Möglichkeit, den Schulstandort zu sichern, sagte Richard Lorenz, Schulleiter des Seiler-Gymnasiums. Dadurch könnten die vorhandenen Gebäude und Lehrer effizienter für beide Bildungsgänge genutzt werden. Die Regelschule Schlotheim sei gut ausgelastet, es fehlten aber viele Lehrerinnen und Lehrer. Das Gymnasium ist weniger vom Mangel an Lehrern betroffen.

Bürgermeister: Schulschließung hätte verheerende Konsequenzen

Für die Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen hätte eine Schulschließung "verheerende Folgen", so Bürgermeister Blankenburg. Ohne das Gymnasium im Ort fehlten junge Menschen, die für die Zukunft der Region dringend gebraucht würden. Schlotheim ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen.

Logo 1 min
Bildrechte: MDR THÜRINGEN
1 min

Die MDR THÜRINGEN-Nachrichten aus NORD-THÜRINGEN.

MDR THÜRINGEN - Das Radio 01:22 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio/nachrichten/nord/audio-2865568.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr zum Thema Schulen in Thüringen

MDR (cgo/pvk)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 14. Februar 2025 | 08:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/852bfb53-7aa5-4a96-b94b-da24b0fbfb3e was not found on this server.

Mehr aus der Region Nordhausen - Heiligenstadt - Mühlhausen - Sömmerda

Mehr aus Thüringen

Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk