Blick übers applaudierende Publikum in einem Theater hinweg auf die Bühne, wo drei Personen stehen: links ein Mann mit Akkordeon, in der Mitte eine Frau, rechts ein Mann mit Geige. 7 min
Der Kulturrat Thüringen hat Empfehlungen erarbeitet, die die Kultur im Freistaat stärken sollen – wie hier am Theater Erfurt. Einzelheiten zu den Kulturratsempfehlungen erklärt Projektleiterin Stefanie Durand-Müller im Interview. Bildrechte: picture alliance/dpa/Michael Reichel

Kulturpolitische Empfehlungen Wie der Kulturrat Thüringen mit Theater & Co. mehr Menschen erreichen will

11. Juni 2024, 15:04 Uhr

Der Kulturrat Thüringen hat am Dienstag eine Broschüre mit Empfehlungen zur kulturellen Bildung und Teilhabe präsentiert. Sie ist Ergebnis zweijähriger Beratungen mit rund 130 Vertretern aus dem Kulturbetrieb, darunter Museen, Theater, Bibliotheken und Bildungseinrichtungen. Das Papier bündelt deren Bedarf – etwa bei Finanzierungsfragen, der Unterstützung von Ehrenamtlichen, Fragen zu Inklusion oder Kultur auf dem Land. Die Ergebnisse erklärt Projektleiterin Stefanie Müller-Durand im Interview.

MDR KULTUR: Der Kulturrat denkt mit Partnern über neue Strategien nach – in einem großen zweijährigen Projekt, gut ausgestattet. Ich frage mich: Dieses Papier, das da nun vorliegt, symbolisiert das auch ein wenig einen Wandel in der Thüringer Politik, ist die kulturelle Bildung und Teilhabe als Thema wichtiger geworden?

Stefanie Müller-Durand: Auf jeden Fall. Das ist ein wunderbares Zeugnis dafür, dass da Veränderungen gewünscht sind – und auch erkannt wurde, dass kulturelle Bildung und Teilhabe wirklich ein Schlüssel sein können, um sehr viele verschiedene Veränderungen anzustoßen; und auch das Bewusstsein wirklich dafür gegeben ist, dass das der Ort ist, an dem wir Menschen abholen, begegnen können und auch müssen.

Kulturminister Hoff hat Ihren Bericht vorab kommentiert; er hat auch noch einmal betont, wie entscheidend es sei, jetzt Herausforderungen und Entwicklungen in der kulturellen Bildungslandschaft in Thüringen zu identifizieren. Welche großen Herausforderungen haben Sie denn gefunden?

Wir haben in Thüringen ja die Besonderheit: 90 Prozent der Fläche ist ländlich. Und das heißt, dass 70 Prozent der Thüringer auf dem Land leben. Das ist deutlich mehr als im bundesweiten Durchschnitt, da sind es nur 50 Prozent. Und damit haben wir auch mit anderen Bedingungen zu tun, die kulturelle Bildung und Teilhabe braucht.

Und es ist auch ganz wichtig, dass wir in Thüringen diesen Fokus darauf legen, zu verstehen: Gerade in Ostdeutschland haben wir ja diese Besonderheit, dass die ländlichen Regionen nicht die gleichen Teilhabechancen haben wie im Bundesvergleich.

90 Prozent der Fläche ist ländlich. Und das heißt, dass 70 Prozent der Thüringer auf dem Land leben.

Stefanie Müller-Durand vom Thüringer Kulturrat

Blick auf ein historisches Fachwerkhaus im Hennebergischen Museum Kloster Veßra
An der Erarbeitung der Broschüre mit Empfehlungen zur kulturellen Teilhabe in Thüringen waren Dutzende Einrichtungen beteiligt, viele davon im ländlichen Raum – so auch das Hennebergische Museum Kloster Veßra. Bildrechte: Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Das heißt, hier fällt das durchschnittliche Einkommen niedriger aus. Die digitale Infrastruktur ist nicht so ausgebaut, der öffentlichen Nahverkehr ist nicht so gut ausgebaut und auch Gesundheitsvorsorge und Bildungseinrichtungen liegen weiter entfernt. Und wenn man sich diese Herausforderungen vergegenwärtigt, heißt das natürlich für die kulturelle Bildung, dass sie da auch anders ansetzen darf.

Zum Beispiel, indem Bildungsangebote mobiler angeboten werden oder auch der Fokus auf digitale Angebote mehr gelegt wird, beziehungsweise, dass uns einfach bewusst sein muss, dass die Strukturen, die wir jetzt haben, gestärkt und ausgebaut werden müssen, damit wirklich alle Menschen Zugang haben zu Kunst und Kultur.

In den ländlichen Räumen lastet viel Kulturarbeit auf den Schultern von Leuten, die das ehrenamtlich machen. Das Geld der Kommunen ist knapp und es gibt diesen großen Graben: zwischen dem, was sie sich wünschen an Angeboten, und dem, was in der Realität mit dieser freiwilligen Aufgabe passiert. Gibt es denn aus dem Kulturdialog neue Ideen, wie sich dieser Graben schließen ließe?

Es gibt einzelne Ideen, die wir haben. Einige davon beziehen sich zum Beispiel auch ganz klar auf die Stärkung des Ehrenamts. Zum Beispiel, indem wir den Ehrenamtlichen Weiterbildungsangebote machen, in denen wir eine andere Art von Informationsvermittlung geben, also einfach Hilfestellung leisten.

Aber wir müssen zum Beispiel auch durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Nachwuchs mehr fördern. Es gibt eine Befragung der Thüringer Ehrenamtsstiftung von 2020, die sagt, dass 77 Prozent der Kulturakteure sagen, dass sie zunehmend Probleme haben, Ehrenamtliche zu gewinnen.

Ein Eckgebäude an einer Straßenkreuzung ist mit einem Banner mit der Aufschrift "Theaterfabrik 30, Theater Altenburg Gera" über dem Eingang behangen. Die Fensterscheiben sind mit rot-weißen Comicmotiven gestaltet.
Ohne ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könnten viele Kulturorte in Thüringen nicht überleben – hier die Theaterfabrik Gera. Bildrechte: Ronny Ristok

Also wir müssen da helfen, dass die Menschen bleiben, aber auch agiler werden, und verstehen: Heute ist es so, dass vor allen Dingen auch jüngere Menschen sich nicht nur an einem Ort dauerhaft ehrenamtlich engagieren wollen, sondern sie wollen auch flexibler sein. Und sie wollen mehr Freiheiten haben, Entscheidungsbefugnisse. Und das sind so Bewegungen, auf die muss man eingehen.

Ein ganz großes Problem in allen Bereichen der kulturellen Bildung ist die zeitintensive Bürokratie.

Stefanie Müller-Durand vom Thüringer Kulturrat

Und ein ganz großes Problem eigentlich in allen Bereichen der kulturellen Bildung ist die zeitintensive Bürokratie. Das hat aber auch etwas damit zu tun, wie flexibel sind Förderbedingungen? Also kann man auch in bestimmten Situationen noch mal flexibel reagieren? Oder ist das, was ich am Anfang beantragt habe, wirklich das Nonplusultra?

Denn es ist ja auch so, dass wir in der Kulturarbeit vor Ort dann manchmal merken, dass die Ideen, die wir hatten, gar nicht mehr so gut umgesetzt werden können. Oder dass man sie einfach anpassen muss, weil der Bedarf sich plötzlich verändert hat. Das sind so Stellschrauben, da können wir sehr viel bewirken und die Menschen, die Kulturarbeit leisten und Bildungsarbeit anbieten, auch wieder stärken.

Neue Ideen werden idealerweise von der kommunalen Verwaltung unterstützt und mitgetragen. Jetzt haben wir die Ergebnisse der Kommunalwahl in Thüringen. Die AfD mit ihren Ideen zur Kulturpolitik und Inklusion ist in vielen Kreistagen und Stadtparlamenten stark vertreten. Wie lautet also jetzt Ihr Auftrag an die Politik, auch mit Blick auf die Landtagswahlen im September?

Der Kulturrat Thüringen als Dachverband für die kulturellen Spartenverbände ist ein ernstzunehmender Partner, der ja die Fachverbände vertritt und wir, beziehungsweise die Geschäftsführung, wird natürlich mit dem, was wir hier veröffentlicht haben, auch ins Gespräch gehen und auf Kulturpolitiker*innen zugehen und Verständnis dafür erwecken und auch mit Nachdruck versuchen, dafür einzustehen, dass das, was wir geschaffen haben in den letzten Jahren und was wir herausgefunden haben, dass es wichtig ist, dass das Platz findet in allen politischen Sondierungen, die jetzt anstehen.

Quelle: MDR KULTUR (Ellen Schweda), redaktionelle Bearbeitung: hki, sg

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 11. Juni 2024 | 07:10 Uhr

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Viele Feuerwehrleute in Zivil an einer gedeckten Kaffeetafel. Auf einem Papierschild steht groß "Danke". Im Hintergrund ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Mihla. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:41 Uhr

Zwei Wochen nach dem Brand in einer Feuerwache in Treffurt gab es ein leckeres Dankeschön für die Helfer.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-treffurt-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
2 Hände setzen einen Roboter aus Lego-Teilen auf einen Tisch. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:17 Uhr

Zehn Schüler-Teams haben Ilmenau ihre selbst gebauten Lego-Roboter auf einen Parcours geschickt. Die besten Teams kamen eine Runde weiter.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-894354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye bereitet sich beim Indoor-Kugelstoß-Meeting in Nordhausen auf einen Versuch vor, indem sie die Kugel an den Hals legt. 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Rennrodler in Oberhofer Bahn 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk