Teilnehmer eines Ostermarsches der Friedensbewegung
Das Netzwerk Friedenskooperative, das die Informationen zu den regional organisierten Aktionen bündelt, äußerte sich zufrieden mit dem Auftakt am Gründonnerstag wie hier in Erfurt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow

Für Frieden Ostermärsche auch in Thüringen

19. April 2025, 18:22 Uhr

In Thüringen sind am Nachmittag Suhl, Gera und Weimar Ostermärsche zu Ende gegangen. Beherrschende Themen waren die geplante Aufrüstung in Deutschland, der Krieg in der Ukraine und der Krieg im Gaza-Streifen. In Weimar nahmen etwa 100 Menschen teil.

In ganz Deutschland haben am Karsamstag tausende Menschen an Ostermärschen teilgenommen. Die Kundgebungen standen in diesem Jahr unter dem Motto "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt!".

Nachrichten

Ostermarsch Erfurt 1 min
An dem Ostermarsch in Erfurt nahmen Bürger, Vereine und Kirchenvertreter teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/Bodo Schackow
1 min

Am Gründonnerstag haben die alljährlichen Ostermärsche begonnen, darunter in Erfurt. Themen sind die europäischen Aufrüstungspläne und die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten.

MDR FERNSEHEN Do 17.04.2025 17:52Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-ostermarsch-frieden-krieg-erfurt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

In Thüringen nahmen an dem Ostermarsch in Weimar rund 100 Menschen teil. Außerdem gab es Ostermärsche in Suhl und Gera. Beherrschende Themen waren die geplante Aufrüstung in Deutschland, der Krieg in der Ukraine sowie der Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gaza-Streifen.

Auftakt der Ostermärsche am Gründonnerstag

Bereits am Gründonnerstag hatten unter anderem in Erfurt rund 400 Menschen unter dem Motto "Friedenslogik statt Kriegslogik" demonstriert. Der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, sagte, wer Frieden wolle, müsse den Frieden vorbereiten.

Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Thüringen
Friedrich Kramer ist Landesbischof der Evangelischen Kirche in Thüringen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow

Kramer, der auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, betonte, er sehe, dass sich viele Menschen in Deutschland mit Blick auf die Bilder aus der Ukraine vor einem aggressiven Russland fürchteten.

Er höre aus Geheimdienstkreisen, dass Russland 2029 in der Lage sein werde, Europa anzugreifen. Doch liege in einer ungeregelten Aufrüstung und einer Bedrohung Russlands keine Lösung. Wenn überhaupt, müsse Europa in Verteidigungsfähigkeit investieren. Vor jedem einzelnen Schuss müssten tausend diplomatische Initiativen stehen.

Eine Teilnehmerin des Ostermarsches trägt eine Fahne mit einer Friedenstaube.
Bundesweit sind laut Netzwerk Friedenskooperative bis Montag mindestens 122 dezentral organisierte Demonstrationen, Kundgebungen, Fahrradtouren und sonstige Ostermarsch-Aktionen geplant. Bildrechte: picture alliance/dpa | Thomas Banneyer

Bewegung mit langer Tradition

Die Ostermärsche der Friedensbewegung haben eine 65-jährige Tradition. Die Teilnehmerzahl lag Anfang der 1980er Jahre im Zuge der Debatte über die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland bei mehreren hunderttausend. In den vergangenen Jahren beteiligten sich jeweils einige zehntausend Friedensbewegte an den Aktionen.

Mehr zum Thema Ostermarsch

MDR (gh)

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Osterspektakel 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.04.2025 | 21:08 Uhr

Noch bis Ostermontag werden auf der Niederburg tausende große und kleine Mittelalter-Fans erwartet. Händler bieten historische Kleidung mit Zubehör und Handwerker zeigen ihr Können.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:30Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-917720.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Aurikel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 19.04.2025 | 21:06 Uhr

Hobbygärtner haben im Kirms-Krackow-Haus Aurikel angeboten und über deren Pflege informiert. Goethe hatte die damals hierzulande beliebten Frühblüher übrigens ebenfalls in seinem Garten.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:28Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-917702.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen vor einer Informationstafel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk