Georg Maier (l-r, SPD), Innenminister von Thüringen, Steffen Kania (CDU), Bürgermeister von Saalfeld und neuer Präsident des Thüringer Gemeinde- und Städtebunds, sowie Michael Brychcy (CDU)
Der Gemeinde- und Städtebund ist der Interessenverband für 624 Gemeinden und Städte sowie 43 Verwaltungsgemeinschaften im Freistaat. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Kommunalpolitik Gemeinde- und Städtebund Thüringen hat neuen Präsidenten

25. September 2024, 20:30 Uhr

Beim Gemeinde- und Städtebund Thüringen gibt es einen personellen Wechsel: Der langjährige Präsident Brychcy übergibt den Staffelstab nun an ein anderes Stadtoberhaupt.

Der Saalfelder Bürgermeister Steffen Kania (CDU) ist neuer Präsident des Gemeinde- und Städtebundes in Thüringen. Der 50-Jährige wurde auf der Mitgliederversammlung der kommunalen Spitzenorganisation in das Amt gewählt.

Der Landesausschuss des Gemeinde- und Städtebunds hatte ihn als einzigen Kandidaten für den Posten vorgeschlagen.

Vorgänger war nicht wieder angetreten

Seit 2018 ist Steffen Kania Bürgermeister von Saalfeld, zuvor hatte er als Oberarzt in den örtlichen Thüringen-Kliniken gearbeitet. Als einen seiner Schwerpunkte nannte Kania ein Dauerthema des Verbands: einen neu gestalteten kommunalen Finanzausgleich, der die Städte und Gemeinden künftig finanziell besser stellen soll.

Steffen Kania (l, CDU), Bürgermeister von Saalfeld, übernimmt von Michael Brychcy (CDU), Bürgermeister von Waltershausen, den Staffelstab als neuer Präsident des Thüringer Gemeinde- und Städtebunds
Michael Brychcy (rechts) übergab den Staffelstab an seinen Nachfolger, weil er selbst aus der Politik ausscheidet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Kania übernimmt den Posten von dem bisherigen Präsidenten Michael Brychcy (CDU). Die Neuwahl wurde notwendig, weil Brychcy nach 35 Jahren Amtszeit als Bürgermeister von Waltershausen bei den Kommunalwahlen in diesem Jahr nicht wieder angetreten war.

Ministerpräsident Bodo Ramelow zeichnete Brychcy zum Ende seines langjährigen Wirkens als Präsident des Gemeinde- und Städtebundes mit dem Thüringer Verdienstorden aus.

Peter Kleine, 2022
Peter Kleine ist Oberbürgermeister von Weimar. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Zum Vizepräsidenten wurde Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos) gewählt. Der Gemeinde- und Städtebund ist der Interessenverband für 624 Gemeinden und Städte sowie 43 Verwaltungsgemeinschaften im Freistaat.

MDR (gh)

Mehr kommunale Themen in Thüringen

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 25. September 2024 | 17:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c0bfa369-1b0a-47bb-bd3d-8e9223ca460d was not found on this server.

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Jugendclub in Leinefelde_Worbis 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 07.04.2025 | 18:58 Uhr

In Leinefelde-Worbis hat ein Jugendclub eröffnet. Die Diakonie hat aus dem ehemaligen Gasthaus einen Jugendtreff über zwei Etagen gemacht. Das neue Clubhaus liegt neben einem Spielplatz.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:23 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Raymond Renaud aus Frankreich, ehemaliger Häftling im KZ Buchenwald, sitzt im Rollstuhl vor dem ehemaligen Lagertor. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow
1 min vor 37 Minuten

Der 101-jährige Raymond Renauld war einer von fast 280.00 Menschen, die nach Buchenwald deportiert wurden worden. Auch noch heute begleiten ihn seine Erinnerungen an die Zeit.

Mo 07.04.2025 11:00Uhr 01:08 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video