Wassermassen fießen durch die Deichöffnung am Fluss Helme auf die umliegenden Flächen.
Im Dezember 2023 flossen Wassermassen durch die Deichöffnung am Fluss Helme auf die umliegenden Flächen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch

Mehr Investitionen nötig Wie steht es um den Hochwasserschutz in Thüringen?

16. September 2024, 18:40 Uhr

Laut Gemeinde- und Städtebund Thüringen hat es in den vergangenen Jahren Fortschritte beim Hochwasserschutz gegeben. Allerdings sehen die Kommunen das Land noch mehr in der Pflicht. Investiert werden müsse bereits in den höher gelegenen Gebieten am Rand des Thüringer Waldes.

Beim Hochwasserschutz sehen die Thüringer Kommunen das Land noch mehr in der Pflicht. Carsten Rieder vom Gemeinde- und Städtebund sagte MDR THÜRINGEN, das Land müsse unter anderem in den Gebieten mehr investieren, in denen sich das Wasser sammelt. Nur so könnten am Ende auch die größeren Städte und Gemeinden in den Unterläufen geschützt werden.

Land fördert Hochwasserschutz

Für das Thüringer Becken zum Beispiel bedeutet das: Hochwasserschutz fängt nicht erst dort an, sondern schon in den höher gelegenen Gebieten am Rand des Thüringer Waldes. Das Geld dafür müsse das Land bereit stellen, so Rieder. Denn Hochwasserschutz sei ureigene Aufgabe des Landes.

Zum Aufklappen: Was ist das Landesprogramm Hochwasserschutz

Das Landesprogramm Hochwasserschutz beinhaltet die mittelfristige Planung zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Starkregenvorsorge in Thüringen, mit über 900 Maßnahmen im Umfang von ca. 400 Mio. Euro, die bis 2027 vom Land, den Kommunen und den Gewässerunterhaltungsverbänden (GUV) angegangen werden. Die Kommunen und GUV werden hierbei durch eine finanzielle Förderung ihrer Maßnahmen durch das Land unterstützt.

Insgesamt gesehen hat es laut Rieder in den vergangenen Jahren Fortschritte beim Hochwasserschutz gegeben. Laut Umweltministerium können über das Landes-Hochwasserschutzprogramm Projekte der Kommunen mit bis zu 80 Prozent gefördert werden. Vielerorts werde investiert, in Deiche, Überschwemmungsgebiete oder Wasserwehren.

Mehr zum Hochwasser in Thüringen

MDR (gh)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 16. September 2024 | 17:00 Uhr

Mehr aus Thüringen

Ohrdruf 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 04.04.2025 | 21:15 Uhr

Bei Ohrdruf haben Schülerinnen und Schüler aus Arnstadt an die Befreiung des KZ-Buchenwald-Außenlagers vor 80 Jahren erinnert. Zum Gedenken gestalteten sie Kunstobjekte zu den Biografien ehemaliger Häftlinge.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 19:00Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-kz-aussenlager-ohrdruf-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Modellbahn_Wiehe 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 04.04.2025 | 21:03 Uhr

Die Modellbahn Wiehe hat eine Ausstellung mit Metallskulpturen eröffnet. Sie zeigen menschliche Wesen oder kleinere Gegenstände. Gleichzeitig wurde auch ein Eiscafé im Gebäude eingeweiht.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/kyffhaeuser/video-modellbahn-wiehe-ausstellung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video