
Volksfest Altstadtfrühling in Erfurt erstmals von privater Firma ausgerichtet
Hauptinhalt
05. April 2025, 15:28 Uhr
Neuer Veranstalter, ansonsten fast alles beim Alten: Zum Erfurter Altstadtfrühling werden in den kommenden zwei Wochen bis zu 300.000 Besucher erwartet. Für mehr Sicherheit sollen erstmals die neuen Awareness-Teams der Erfurter Nachteulen sorgen. Derweil gibt es Streit um das Parken am Domplatz während des Wochenmarkts.
Auf dem Domplatz hat am Samstag der Erfurter Altstadtfrühling begonnen. Das erste große Volksfest der Saison wurde erstmals von einer privaten Firma organisiert. Traditionell richtet die Stadt Erfurt die Großveranstaltung aus, die in diesem Jahr wegen personeller Engpässe in der Verwaltung zunächst auszufallen drohte.
Um das zu verhindern, hat die Stadt die Organisation an eine Veranstaltungsagentur übergeben. Wie Geschäftsführer Ronny Schmidt mitteilte, soll der Altstadtfrühling grundlegend so verlaufen, wie es die Erfurterinnen und Erfurter und ihre Gäste gewohnt sind. Bis zum 21. April werden bis zu 300.000 Besucher erwartet.
Mit 100 km/h durch die Luft schleudern
Offiziell eröffnet wurde das Volksfest am Samstagnachmittag von Oberbürgermeister Andreas Horn (CDU). In den kommenden zwei Wochen gibt es auf dem Domplatz den Angaben zufolge 55 Angebote, zwei Drittel davon sind Fahrgeschäfte. Neu dabei ist laut Organisator Ronny Schmidt die Attraktion "Mythos", bei dem die Fahrgäste mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h und auf einer Höhe von 15 Metern durch die Luft geschleudert werden.
Erfurter Nachteulen erstmals dabei
Das Sicherheitskonzept wurde laut Ronny Schmidt nur unwesentlich angepasst. Ihren ersten Einsatz haben beim Altstadtfrühling die neuen Awareness-Teams der Erfurter Nachteulen. Sie sollen dafür sorgen, dass sich alle Besucher sicher und respektiert fühlen. Zudem sind sie Ansprechpartner für Betroffene von Diskriminierung oder sexualisierter Gewalt.
Im März hatte die private Security-Firma "Guardian Force" das Projekt übernommen. Kritiker bemängeln, dass dies mit der Idee der Nachteulen nicht vereinbar sei. Demnach seien gewöhnliche Security-Mitarbeiter für die Awareness-Arbeit nicht ausreichend geschult und sensibilisiert. Einen Widerspruch gegen die Vergabe an die Firma "Guardian Force" hatte das Landesverwaltungsamt zurückgewiesen.
Streit ums Parken am Domplatz
Nicht beilegt ist offenbar der Streit zwischen den Erfurter Markthändlern und der Stadtverwaltung um das Parken am Domplatz. Händler des Wochenmarktes hatten sich beschwert, dass es ihnen immer schwerer gemacht werde, Ware anzuliefern, auszuladen und danach ihren Lkw irgendwo abzustellen. Die Stadtverwaltung hatte daraufhin angekündigt, das Problem zu lösen.
Mehrere Händler berichteten MDR THÜRINGEN jetzt, dass die Stadt ihnen bislang noch keine annehmbare Lösung für das Problem angeboten habe. Vielmehr habe sich die Situation durch den Aufbau des Erfurter Altstadtfrühlings weiter verschärft. Zwar hätte die Stadt den Händlern weitere Parkflächen angeboten, ungelöst sei aber weiterhin die Problematik des Be- und Entladens.
"Ladezone regelmäßig zugeparkt"
Wie Marktfrau Ines Pfau aus Heldrungen berichtet, können alle Händler nur eine kleine Ladezone vor den Ständen nutzen, diese sei jedoch regelmäßig zugeparkt. Bei größeren Jahrmärkten könnten sie und ihre Kollegen aber nicht mehr von hinten über den Domplatz anfahren, weil dieser vollständig zugestellt ist. Dadurch werde es den Händlern bei Großveranstaltungen wie dem Altstadtfrühling fast unmöglich gemacht, Ware anzuliefern und auszuladen.
Stadtverwaltung sucht Lösung
Bei der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses hatte Ines Pfau ihrem Ärger darüber Luft gemacht. Der neue Stadtentwicklungsdezernent Lars Bredemeier (CDU) versprach daraufhin, binnen einer Woche eine Lösung zu finden. Die Stadt teilte auf Nachfrage mit, dass eine verwaltungsinterne Ortsbegehung stattgefunden habe, um die Situation zu begutachten.
Markthändler könnten während der großen Feste die Parkplätze neben den Domstufen nutzen. In der Kulturdirektion gebe es zudem eine Übersicht über weitere Stellplätze, die den Markthändlern zugewiesen wurden. Zum Ein- und Ausladen verweist die Stadt auf die vorhandene Ladezone. Das Ordnungsamt wolle den Händlern in dieser Sache verstärkt entgegenkommen.
MDR (soh/sar)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 05. April 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/15778f71-f242-4fac-8a4d-5e5537b5e753 was not found on this server.