Thomas Kemmerich
Thomas Kemmerich scheiterte klar bei der Bundestagswahl. Der Thüringer FDP-Landesvorsitzende forderte nun in der FDP eine Auseinandersetzung über die Ausrichtung. Dabei schloss er auch eine Neugründung nicht aus. Bildrechte: IMAGO/Metodi Popow

Bundestagswahl Wahlticker: Kemmerich schließt Neugründung nicht aus - drei Nachrücker im Thüringer Landtag

24. Februar 2025, 13:43 Uhr

Thüringens FDP-Landeschef Thomas Kemmerich forderte nach dem verfehlten Wiedereinzug in den Bundestag eine Auseinandersetzung über Ausrichtung der Partei. Er schloss auch eine Neugründung nicht aus. Im Thüringer Landtag gibt es drei Nachrücker. Alle Entwicklungen in Thüringen im Liveticker.

Montag, 13:40 Uhr | Kommentar zur Bundestagswahl von MDR-Chefredakteurin Christin Bohmann

Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 ist vorbei, doch die politische Landschaft in Deutschland bleibt gespalten. Die CDU geht zwar als Sieger hervor, doch die AfD fährt im Osten massive Gewinne ein. Die SPD erlebt historische Tiefststände. Damit beginnt die eigentliche Herausforderung erst jetzt: Die CDU muss eine handlungsfähige Regierung bilden. Deutschland braucht eine klare Führung, schreibt MDR-Chefredakteurin Christin Bohmann in ihrem Kommentar.

Montag, 13:20 Uhr | Nach Bundestagswahl: Diese drei Nachrücker gibt es im Landtag

Nach der Bundestagswahl steht im Thüringer Landtag eine Umbesetzung an. Der Linke-Abgeordnete und frühere Ministerpräsident Bodo Ramelow und die AfD-Abgeordneten Stefan Möller und Torben Braga sind in den Bundestag gewählt worden. Sie kündigten am Montag jeweils an, ihr Mandate in Berlin anzunehmen. Dadurch verlieren sie ihr Landtagsmandat, weil das Thüringer Abgeordnetengesetz Doppel-Sitze ausschließt.

Für die drei Abgeordneten rücken im Landtag die nächsten Bewerber auf den Landeslisten nach, die bei der Landtagswahl gescheitert waren. Bei der Partei Die Linke wäre das der Eisenacher Verwaltungsbetriebswirt Sascha Bilay, der bereits von 2019 bis 2024 im Landtag gesessen hatte. Bei der AfD wären zwei Parlaments-Neulinge an der Reihe: Die Immobilienkauffrau Elisabeth Mengel-Stähle aus Jena und der Produktmanager Pascal Wloch aus Bad Salzungen. Die drei Kandidaten können das Mandat auch ausschlagen. Dann wäre der oder die nächste auf der Liste gefragt.

Montag, 12:14 Uhr | Die Bundestagswahl in Thüringen auf Social Media

Wie wurde in den sozialen Netzwerken die Bundestagswahl in Thüringen kommentiert? Lukas Schliepkorte, Social Media-Redakteur bei MDR THÜRINGEN, berichtet.

Silhouetten von Personen, die mit gesenktem Kopf auf den Bildschirm ihrer Smartphones schauen vor den Logos der sozialen Medien Instagram, Twitter, Facebook und Whatsapp 2 min
Bildrechte: IMAGO / Ralph Peters
2 min

Wie läuft es bei den Kommentaren in den sozialen Netzwerken zur Bundestagswahl? Lukas Schliepkorte aus der MDR THÜRINGEN Online-Redaktion berichtet.

MDR THÜRINGEN - Das Radio So 23.02.2025 22:10Uhr 01:50 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-social-media-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Montag, 12:15 Uhr | Bekannte Thüringer Politiker scheitern bei Bundestagswahl

Mehrere frühere Thüringer Spitzenpolitiker haben den Sprung in den Bundestag nicht geschafft. Dazu gehören die ehemalige Landtagsvizepräsidentin Madeleine Henfling, Ex-Umweltminister Bernhard Stengele (beide Grüne) sowie Thüringens Kurzzeit-Ministerpräsident Thomas Kemmerich (FDP).

Unter den gescheiterten Kandidaten ist auch der bisher für die AfD im Bundestag sitzende Klaus Stöber. Er hatte sich zuvor mit seiner Partei überworfen. Als Einzelkandidat holte er nun 2,5 Prozent der Stimmen. Der erst 18-jährige Schüler Luca Saß verfehlte für das BSW auch klar den Einzug in den Bundestag. Ebenso scheiterte der Linkspartei-Abgeordnete Ralph Lenkert am erneuten Bundestagseinzug.

Montag, 12:00 Uhr | Wahllokal kurz geschlossen

Nach der Bundestagswahl gibt es Kritik am Vorgehen des Wahlvorstandes im Erfurter Ortsteil Tiefthal. Das Wahllokal soll nach Angaben eines Einwohners nach 18 Uhr vier Minuten lang geschlossen worden sein. Das widerspreche aber der gesetzlichen Vorgabe, wonach Wahllokale bis zum Ende der Auszählung frei zugänglich sein müssen. Der Mann fordert nun, die Wahl in Tiefthal zu annullieren. Der stellvertretende Landeswahlleiter Knut Demmler wies die Kritik zurück. Es sei durchaus möglich, ein Wahllokal kurz zu schließen, um das Auszählen vorzubereiten, sagte er.

So müssten beispielsweise Tische zusammengeschoben werden. Da der Wahlvorstand aus mehrere Personen besteht, werde dieser Vorgang beaufsichtigt. Grundsätzlich aber müsse der Wahlraum stets einsehbar sein, so Demmler. Der Wahlvorstand könne aber Zuschauer bitten, den Wahlraum kurzzeitig zu verlassen, damit der Raum vorbereitet werden kann.

Montag, 11:20 Uhr | Diese Abgeordneten vertreten Thüringen künftig im Bundestag

In den Bundestag ziehen nach der Wahl 18 Abgeordnete aus Thüringen: Acht Abgeordnete stellt die AfD. Vier Politiker kommen von der CDU, drei von der Linkspartei, zwei von der SPD. Dazu bleibt für die Thüringer Grünen Karin Göring-Eckardt im Bundestag. Hier sehen Sie die Politiker und Politikerinnen im Überblick.

Montag, 10:45 Uhr | Thüringens FDP-Chef Kemmerich kann sich auch Partei-Neugründung vorstellen

Der Thüringer FDP-Landesvorsitzende Thomas Kemmerich forderte nach dem schlechten Abschneiden seiner Partei bei der Bundestagswahl eine Auseinandersetzung über die inhaltliche und personelle Ausrichtung beim Bundesparteitag im Mai. Dabei schloss er auch eine Neugründung der Partei nicht aus: "Wenn sich die Linksliberalen beim Parteitag durchsetzen, dann bleibt mir keine andere Wahl, als eine neue liberale Partei zu gründen", sagte Kemmerich dem Nachrichtenportal "The Pioneer" laut Mitteilung vom Montag. Er werde sich dafür einsetzen, dass diejenigen, die "uns vor drei Wochen im Deutschen Bundestag blamiert haben, keinen Einfluss in der Parteispitze haben", sagte Kemmerich weiter.

Montag, 10:30 Uhr | Analyse der Wahlergebnisse in Thüringen: Das Land bleibt eine blaue Bastion

Die AfD erzielt in Thüringen ein besseres Ergebnis als in allen anderen Bundesländern und ist mit Abstand stärkste Kraft - aber nicht überall. Wie Thüringen im Vergleich zum Bund abgestimmt hat, wo die Hochburgen der Parteien liegen und welche Rolle der Ramelow-Effekt in Erfurt spielt: sechs zentrale Erkenntnisse zur Bundestagswahl von unserem MDR-Data-Kollegen David Wünschel finden Sie hier:

Montag, 10:00 Uhr | Wolf: Wahl-Niederlage "nicht überraschend"

Thüringens Co-Chefin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) Katja Wolf hat sich trotz des verpassten Einzugs in den Bundestag zuversichtlich gezeigt. Wolf sagte MDR AKTUELL, das BSW sei erst vor einem Jahr gegründet worden. Dementsprechend sei es eigentlich nicht überraschend, dass man nicht sofort in den Bundestag einziehe.

Jetzt werde das BSW einen Plan entwickeln, um in vier Jahren in den Bundestag zu kommen. Sahra Wagenknecht müsse man die Chance geben, Luft zu holen und gegebenenfalls ihre Rolle neu zu definieren. Das BSW sei maßgeblich mit Wagenknecht verbunden. Sie werde dieser Verantwortung sicher auch weiter gerecht werden. Das BSW hatte bei der Wahl mit 4,9 Prozent der Stimmen den Einzug in den Bundestag knapp verpasst.

Logo MDR Thüringen 1 min
Bildrechte: MDR THÜRINGEN - Das Radio
1 min

Die Nachrichten aus Thüringen.

MDR THÜRINGEN - Das Radio 01:29 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio/nachrichten/audio-2872960.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Alle Entwicklungen für Thüringen zur Bundestagswahl lesen Sie hier in unserem Liveticker vom Sonntag.

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie zu den Ergebnissen der Bundestagswahl in Thüringen kommentieren möchten, dann nutzen Sie gern unseren Ergebnis-Artikel. Hier werden die Kommentare gebündelt. Vielen Dank für ihr Verständnis.

Mehr zu den Ergebnissen der Bundestagswahl in Thüringen

MDR (jw)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 24. Februar 2025 | 19:00 Uhr

Mehr aus Thüringen