BSW - Mitgliederversammlung in der Festhalle Ilmenau
Nach der verlorenen Bundestagswahl stehen Steffen Schütz und Katja Wolf, die Landesvorsitzenden des BSW in Thüringen, nun noch mehr in der Verantwortung. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services

Kritik von Wagenknecht Was das "Scheißergebnis" der Bundestagswahl für das BSW Thüringen bedeutet

24. Februar 2025, 17:32 Uhr

Nach dem Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde knirscht es im Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Auf der Bundespressekonferenz kritisierte die Parteivorsitzende den Thüringer Landesverband. Der traf sich am Montag zu einer Wahlnachlese und beriet darüber, was die Wahl für Auswirkungen auf die Regierungsarbeit habe.

"Wenn man sieht, um welche Haaresbreite wir da vorbeigeschrammt sind, ist es schon bitter", sagte Katja Wolf, die Landesvorsitzende des BSW Thüringen, am Morgen nach der Bundestagswahl. Mit 4,972 Prozent hatte das BSW sein erklärtes Ziel, in den Bundestag einzuziehen, denkbar knapp verpasst. 13.435 Stimmen fehlten der jungen Partei nach dem vorläufigen Endergebnis, um es über die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen.

Katerstimmung gab es am Montagmorgen auch beim Co-Landesvorsitzenden Steffen Schütz: Eine "absolut bittere Geschichte" sei das. Noch drastischer brachte es Vorstandsmitglied Alexander Kästner zum Ausdruck, der von einem "Scheißergebnis" sprach. Stefan Wogawa, parlamentarischer Geschäftsführer der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag, warnte, dass das Ergebnis für die junge Partei auch negative Auswirkungen haben könne.

Wagenknecht sieht Teilschuld in Regierungsbeteiligungen

Dass sich das Thüringer BSW am Montagmorgen zu einer Sitzung im Landtag traf, um die Bundestagswahl auszuwerten, hat mindestens zwei Gründe: Zum einen ist der Landesverband in Thüringen der größte des BSW überhaupt. Damit trägt Thüringen auch wesentlich zum Bild der Partei in der Öffentlichkeit bei.

Hätten wir uns den Regierungskoalitionen verweigert, hätten wir viele Wähler enttäuscht. Aber auch der Eintritt in Koalitionen […] hat uns Stimmen gekostet.

Sahra Wagenknecht BSW-Vorsitzende

Zum anderen dürfte den Thüringern nicht entgangen sein, dass Wagenknecht in den Regierungsbeteiligungen des BSW eine Teilschuld für das Bundestagswahlergebnis sieht. Auf der Bundespressekonferenz (BPK) in Berlin sagte Wagenknecht am Montagmorgen, dass die Partei nach den Landtagswahlen vor einem Dilemma gestanden habe: "Hätten wir uns den Regierungskoalitionen verweigert, hätten wir viele Wähler enttäuscht. Aber auch der Eintritt in Koalitionen […] hat uns Stimmen gekostet."

Dr. Sahra Wagenknecht, Spitzenkandidatin BSW, bei einer Bundespressekonferenz des BSW - Buendnis Sahra Wagenknecht zu den Bundestagswahlen am 24.02.25 im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.
Sahra Wagenknecht in der Bundespressekonferenz nach der Bundestagswahl. Bildrechte: picture alliance / Andreas Gora | Andreas Gora

Schon während der Sondierungsgespräche im Oktober hatte Wagenknecht immer wieder die vom Thüringer Landesverband erzielten Zwischenergebnisse kritisiert. Der Streit um eine mögliche Regierungsbeteiligung des BSW in Thüringen, bei dem Wolf das Wohl des Freistaats und Wagenknecht das Wohl der Partei im Sinn gehabt haben dürften, hatte fast zum Zerwürfnis zwischen den beiden Spitzenpolitikerinnen geführt. Am Ende gab Wagenknecht nach und Wolf wurde Thüringer Finanzministerin.

Kritik am Thüringer Landesverband

Nun also zeigte sich Wagenknecht nachtragend: "Jahrelange verfehlte Politik lässt sich nicht über Nacht ändern und schon gar nicht in Landeshaushalten, in denen 90 Prozent für Pflichtaufgaben reserviert ist und ein kostenloses Mittagessen für Schüler an fehlenden Finanzen scheitert", sagte die Parteigründerin in der BPK.

Es ist eine deutliche Spitze gegen das BSW Thüringen, wo die Brombeerkoalition erst ein kostenloses Schulessen versprach, das Finanzministerin Katja Wolf dann widerrief, weil sie nun einen Haushalt verwalten muss, der zu 90 Prozent gebunden ist und keinen Raum für zusätzliche Sozialausgaben lässt.

"Eine Partei, die mit großen Hoffnungen gewählt wird", schloss Wagenknecht ihre Analyse, "verliert besonders schnell, wenn die hohen Erwartungen dann nicht eingelöst werden." Auf die Frage eines Journalisten hin hob sie das Thüringer Wahlergebnis sogar als besonders negativ hervor: Hier habe das BSW im Vergleich zum Landtagswahlergebnis am deutlichsten nachgegeben.

Wagenknecht bleibt, Parteiname ändert sich

Die wagenknecht'sche Unzufriedenheit mit dem Thüringer Landesverband dürfte also auch bis nach Erfurt gedrungen sein, wo Steffen Schütz das Ergebnis am Montag relativierte: "Es war eine Richtungswahl. Auch die anderen Parteien weichen in den Ergebnissen von der Thüringenwahl ab." Überrascht habe ihn das Ergebnis in Thüringen daher nicht.

Sahra Wagenknecht (l), und Amira Mohamed Ali (r), und Bundestagsabgeordnete, geben eine Pressekonferenz nach der Europawahl.
Amira Mohamed Ali (re.) ist Co-Vorsitzende beim BSW und versprach im ZDF, dass Sahra Wagenknecht (li.) der Partei erhalten bleibt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Interessant dürfte nun sein, wie das BSW mit der verlorenen Bundestagswahl umgeht. Fest steht, dass der Parteiname im Verlauf des Jahres geändert werden und sich dann weniger auf Sahra Wagenknecht zuspitzen soll. Was direkt die Frage aufwirft, ob und wie es mit Wagenknecht überhaupt weitergeht. Vor wenigen Wochen hatte sie ihr politisches Schicksal mit der Wahl verbunden.

Es war ja klar, dass wir als sehr, sehr junge Partei in diesem Bereich noch Defizite haben.

Katja Wolf Zur Mitgliedergewinnung beim BSW

Auf der BPK gefragt, ob sie nun zurücktrete, reagierte Wagenknecht wortkarg und abweisend: "Ich weiß, dass sie das sehr gerne jetzt hören möchten und deshalb werde ich ihnen diesen Gefallen jetzt nicht tun." Wenig später erklärte BSW Co-Parteivorsitzende Amira Mohamed Ali im ZDF Spezial unmissverständlich: "Wagenknecht wird bleiben."

BSW-Landesverbände müssen mehr Verantwortung übernehmen

Ali erklärte außerdem, dass das BSW in der außerparlamentarischen Opposition weiter am Aufbau der Partei arbeiten werde. Dafür soll vor allem die Mitgliederaufnahme beschleunigt werden. Ein Schritt, den auch Katja Wolf unterstützt. "Es war ja klar, dass wir als sehr, sehr junge Partei in diesem Bereich noch Defizite haben", sagte Wolf. Die Partei müsse sich weiter breit aufstellen und Strukturen Stück für Stück schaffen.

Katja Wolf (BSW), Finanzministerin, bei der Ernennung der Thüringer Ministerinnen und Minister im Thüringer Landtag.
Katja Wolf (BSW) ist seit Dezember 2024 Thüringens Finanzministerin. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Reichel

Weil das BSW durch den Nicht-Einzug in den Bundestag an Sichtbarkeit verlieren wird, müssen zwangsläufig die Landesverbände mehr Verantwortung übernehmen und die Partei präsent halten. "Ich glaube, die Regierungsverantwortung ist jetzt besonders wichtig, weil wir damit eine andere politische Wahrnehmbarkeit haben und andere Ressourcen, um das BSW in die Breite zu tragen", sagte Wolf. Der Thüringer Landesverband sehe seine Verantwortung darin, die Inhalte des BSW zu stärken "und das natürlich auch nach außen deutlich zu machen."

Was das für die konkrete Regierungsarbeit in Thüringen bedeutet, lässt sich seriös noch nicht prognostizieren. Bisher hatte die neue Regierung aus CDU, BSW und SPD noch nicht viel Zeit, um die versprochenen Veränderungen herbeizuführen. Das "Scheißergebnis" des BSW bei der Bundestagswahl dürfte nun aber den Druck erhöhen, endlich zu liefern.  

MDR Redakteur Uli Sondermann-Becker 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk/punctum.Fotografie/ Alexander Schmidt
3 min

Nirgends hat die AfD so stark abgeschnitten wie in Thüringen. Politik-Experte Ulli Sondermann-Becker weiß, wo die Rechtsaußen-Partei besonders stark ist.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mo 24.02.2025 07:10Uhr 02:53 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-bundestagswahl-ergebnis-afd-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr zur Bundestagswahl in Thüringen

MDR (ask,sm), dpa

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 24. Februar 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/53eda768-dfd2-4acc-9e01-ed939ed05f88 was not found on this server.

Mehr aus Thüringen