Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Was beschäftigt die Menschen zwischen Dresden und Zittau vor der Landtagswahl in Sachsen im September? MDR SACHSEN hat sich bei Pendlerinnen und Pendler umgehört. Die Themen sind vielfältig.
Do 15.08.2024 13:14Uhr 01:55 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Mehr als 300.000 Sachsen pendeln regelmäßig zu ihrer Arbeit. MDR SACHSEN hat Frauen und Männer auf dem Weg zu ihrer Arbeit befragt. Heraus kam eine ansehnliche Auftragsliste für die künftigen Landtagspolitiker.
Bald ist Landtagswahl. MDR SACHSEN war deshalb in Nordsachsen unterwegs, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen: Was läuft gut und was schlecht? Welche Wünsche gibt es für die Region?
In wenigen Tagen steht die Landtagswahl in Sachsen an. Wie denken Menschen auf dem Land darüber? Sie sprechen über ihre Sorgen, Ängste und Wünsche an die Politik.
In wenigen Tagen steht die Landtagswahl an. Wie denken Menschen auf dem Land darüber? MDR SACHSEN hat sich zu ihnen gesetzt, in Bus und Bahn. Sie sprechen über ihre Sorgen, Ängste und Wünsche an die Politik.
In diesem Jahr wählt Sachsen einen neuen Landtag. Doch wann wird gewählt? Und wer stellt sich der Wahl? Informationen dazu finden Sie zuverlässig bei MDR SACHSEN.
Die Zahl der Asylklagen ist in Sachsen massiv angestiegen. Justizministerin Geiert sucht bei einem Asylgipfel mit Experten ihres Hauses, Verwaltungsrichtern und Anwälten Entlastungsmöglichkeiten. Aber das wird schwierig.
Sachsen
Zu alt, zerstritten, durch Übertritte zum BSW geschwächt - so wurde Die Linke zuletzt oft wahrgenommen. Doch das hat sich geändert. In Sachsen treten scharenweise neue Mitglieder ein und geben der Partei neuen Schub.
Ein sächsischer Wahlkreis ist künftig verwaist, eine Stadt stellt sich gegen den Trend, teilweise jeder Zweite stimmt für AfD und das Stadt-Land-Gefälle bei der Wahl: Die Ergebnisse in der Datenanalyse.
Die AfD hat die Bundestagswahl in Sachsen deutlich gewonnen. Die vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei kommt nach Auszählung aller Wahlkreise auf 37,3 Prozent.
Wählerinnen und Wähler haben nur noch bis Freitag die Möglichkeit, im Briefwahlbüro eine Briefwahl zu beantragen. Städte und Gemeinden bieten in Ausnahmefällen Sonderöffnungszeiten an.
Polizistinnen und Polizisten in Sachsen sind frustriert: Wegen des fehlenden Haushalts muss an vielen Ecken gespart werden. Die vorläufige Haushaltsführung verlangt einen rigiden Sparkurs.
Mehrere mutmaßliche Intensivstraftäter dürfen sich im und am Hauptbahnhof Leipzig nicht mehr blicken lassen. Die Polizei will so die Sicherheit in diesem Bereich wieder erhöhen.
Bei einer Eibauer Argargenossenschaft kam es am Montag zu einem Großbrand. Zunächst brannte ein Lkw, dann ging das Feuer auf eine Strohhalle über.
Unweit der Bahnstrecke Dresden - Leipzig ist eine Leiche entdeckt worden. Zu den Hintergründen kann die Polizei noch keine Angaben machen.
Ein 16-Jähriger ist in Chemnitz ohne Fahrerlaubnis durch die Stadt gerast, wollte die Polizei abhängen und dabei andere Autofahrer gefährdet. Jetzt wird gegen ihn ermittelt.
Kultur
Die Garage wird in der Kulturhauptstadt 2025 zum Kulturort! Mit Konzerten, Ausstellungen oder Workshops werden die Kreativräume aus DDR-Zeiten gefeiert. Warum, wie und wo, verraten wir in unseren zehn Empfehlungen.
In Bernsdorf sollen eine Kaserne, ein Übungsplatz und eine Schießanlage für ein Logistik-Bataillon der Bundeswehr entstehen. Der Bau wird laut Bundeswehr nach 2030 abgeschlossen sein.