Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Wie wirkt das Leipzig der 90er in unsere Gegenwart? Welche Gegenstände und Haltungen waren prägend für das Jahrzehnt in der Stadt? MDR KULTUR-Reporter Ole Steffen berichtet.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 25.09.2024 07:10Uhr 03:32 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Derbyzeit in Leipzig: Zum dritten Mal in dieser Saison treffen die BSG Chemie und der 1. FC Lok Leipzig aufeinander. Spitzenreiter Lok will in Leutzsch den "Hattrick" und hat gute Neuigkeiten in punkto Rasenheizung.
Leipzig wählt am Montag einen neuen Migrantenbeirat. Das Gremium vertritt seit 2009 die Interessen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. 23 Sitze sind zu vergeben. Welche Themen stehen im Fokus?
Gelungenes Bundesliga-Debüt von Zsolt Löw als RB-Cheftrainer: Die Schützlinge des Ungarn erkämpften drei Punkte gegen eine dezimierte TSG. In einem Spiel, das ziemlich merkwürdig war.
Nachrichten
Nach einer Umfrage wünschen sich 16 Prozent eine Bestattung im Bestattungswald. Über 200 solcher Wälder gibt es inzwischen in Deutschland. So auch am Schladitzer See.
Polizistinnen tragen ihre Uniform auch mal bauchfrei? Mit KI ist vieles möglich. Der "Smart Mirror" zeigt, wie klischeehaft die Trainingsdaten von KI sind. Am Girls' Day konnten Schülerinnen mit dem Tool experimentieren.
In Delitzsch in Nordsachsen entsteht das "Center for the Transformation of Chemistry", kurz CTC. 2023 fiel der Startschuss für das Projekt und nun waren die ersten internationalen Wissenschaftler zu Besuch.
MDR SACHSENSPIEGEL Fr 04.04.2025 19:00Uhr 01:54 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Schon zum fünften Mal gibt es bei Chemnitz einen besonderen Oster-Clou zu erleben. Der Wanderweg zwischen den Lichtenauer Ortsteilen Auerswalde und Garnsdorf ist mit Tausenden Ostereiern geschmückt.
Im November 2024 war der Schock in Bad Schandau groß: Die Elbbrücke wurde gesperrt, galt als einsturzgefährdet. So schlimm ist ihr Zustand offenbar nicht. Ein Brückenexperte hält gar eine Reparatur für diskussionswürdig.
Lust auf Ringelbete, die ersten heimischen Gurken oder Likör aus dem "Schönen von Herrnhut"? Die regionalen Schätze wurden auf dem ersten Bauernmarkt im Dorfmuseum Markersdorf bei Görlitz angeboten.
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes gibt es in der finalen Runde noch keine Einigung. Arbeitgeber und Gewerkschaften beraten über die Empfehlung der Schlichter. Sie sieht 5,8 Prozent mehr Lohn in zwei Stufen vor.
Im Lausitzer Seenland-Klinikum Hoyerswerda haben Pflege-Azubis drei Wochen lang eine Station übernommen. Von der Dienstplan-Aufstellung bis zur Patientenentlassung müssen sie alles selbst managen. Eine Herausforderung.
Wie wirkt das Leipzig der 90er-Jahre in unsere Gegenwart? Welche Gegenstände und Haltungen waren prägend für das Jahrzehnt in der Stadt? Eine neue Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum gibt Antworten.