
Preisverleihung "Goldene Reiter" beim Filmfest Dresden vergeben
Hauptinhalt
13. April 2025, 11:40 Uhr
In Dresden ist das Kurzfilmfestival am Samstagabend mit der Preisverleihung ins Finale gegangen. Den mit 20.000 Euro dotierten Sächsischen Filmförderpreis bekam "Saigon Kiss" über zwei junge, queere Frauen. Der vom MDR gestiftete Publikumspreis ging an die Animation "Do Something". Insgesamt wurden 17 Auszeichnungen im Gesamtwert von 70.500 Euro für die besten Kurz- und Animationsfilme 2025 vergeben, bei der 37. Auflage des Festivals, das unter dem Motto "Solidarisiert euch!" stand und von Kürzungen bedroht ist.
- Beim Festival in Dresden ist am Samstagabend der Kurzfilm "Saigon Kiss" mit dem Sächsischen Filmförderpreis ausgezeichnet worden.
- Der vom MDR gestifte Publikumspreis ging an die Animation "Do Something", die sich laut Jury nahbar und menschlich mit dem Thema mentale Gesundheit auseinander setzt.
- Unter dem Motto "Solidarisiert euch!" waren 67 internationale Produktionen beim 37. Filmfest Dresden zu sehen, das wegen seiner schwierigen finanziellen Lage auch in eigener Sache um Solidarität durch Spenden bat.
Die Gewinner beim Kurzfilmfestival 2025 in Dresden stehen fest: Am Samstagabend ging die höchstdotierte Auszeichnung, der Sächsische Filmförderpreis des Freistaates an "Saigon Kiss" von Hong Anh Nguyen über die Begegnung zweier junger, queerer Frauen in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie das Filmfest mitteilte. Die Jury lobte das "sensibel komponierte Gesamtkunstwerk". Der Preis ist mit 20.000 Euro verbunden.
MDR-Preis für Animation über mentale Gesundheit
Gleich doppelt konnte sich Filmemacherin Sofija Zivkovic freuen, die deutsche Produktion "Do Something" bekam den "Goldenen Reiter" für den besten Animationsfilm im nationalen Wettbewerb, dotiert mit 3.000 Euro, wie auch den mit 2.000 Euro dotierten Publikumspreis, der vom MDR gestiftet wird. Die Jury würdigte den "nahbaren, menschlichen Zugang zum Thema mentale Gesundheit". Die gebürtige Stuttgarterin Zivkovic studiert Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg.
Bester Kurzfilm erzählt von Migrationserfahrungen
Zweifach preisgekrönt wurde die Produktion "Panadrilo" aus Panama von Marcela Heilbron im internationalen Wettbewerb, der sich in der ungewöhnlichen Form einer "fantastischen Erzählung" mit Migrationserfahren auseinandersetzt. Heilbron erhielt den "Goldenen Reiter" für den besten Kurzfilm, dotiert mit 7.500 Euro sowie den mit 6.000 Euro dotierten Arte-Kurzfilmpreis.
Den "voll politisch"-Kurzfilmpreis für demokratische Kultur, dotiert mit 3.000 Euro, erhielt die Produktion "I Died In Irpin" von Anastasiia Falileieva. Der Preis wurde gestiftet vom sächsischen Staatsministerium für Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Festival von Kürzungen bedroht
Beim 37. Filmfest Dresden wurden insgesamt 17 Preise im Gesamtwert von 70.500 Euro für die besten Kurz- und Animationsfilme vergeben. Acht Jurys und das Publikum kürten ihre Favoriten aus 67 Kurzfilmen in drei Wettbewerben, die an fünf Tagen zu sehen waren. Eingereicht worden waren 3.400 Filme aus 107 Ländern. Alle Preisträgerfilme werden am Sonntag, dem letzten Festivaltag, noch einmal gezeigt.
Im Zentrum stand dieses Mal das Thema Solidarität – der Blick ging in die Ukraine und auch nach Chemnitz, um die Arbeit der Filmwerkstatt in der Kulturhauptstadt 2025 zu würdigen.
Wegen drohender Kürzungen im Kulturbereich ist das Festival in einer "angespannten finanziellen Situation" und selbst auf Solidarität angewiesen, wie Leiterin Anne Gaschütz vorab im Gespräch mit MDR KULTUR erklärte: Deswegen freue man sich über die Solidarität des Publikums in Form von Spenden. Erst im Spätsommer werde sie endgültig wissen, wie das Budget für das laufende Jahr aussehe. Was bereits feststeht: Bei der sächsischen Kulturstiftung wurde die beantragte Förderung in Höhe von etwa 20.000 Euro nicht bewilligt. Gebangt wird auch um eine Fördersumme über 40.000 Euro, die durch Stadt und Freistaat in Frage steht.
Quelle: Filmfest Dresden, dpa, epd, MDR KULTUR (Grit Krause), Redaktionelle Bearbeitung: ks
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 08. April 2025 | 09:10 Uhr