Pläne der Stadt Abriss und Hochwasser: Wie geht es weiter mit der Carolabrücke in Dresden?

20. September 2024, 13:01 Uhr

Die Stadt Dresden will die Abrissarbeiten an der Carolabrücke wieder aufnehmen, sobald es das zurückgehende Hochwasser der Elbe möglich macht. Wie Simone Prüfer vom Straßen- und Tiefbauamt bei einer Pressekonferenz am Freitag sagte, wird der Abriss des Brückenzugs C mehrere Wochen dauern. Man rechne mit mindestens elf Wochen - immer abhängig vom Pegelstand, so Prüfer.

Menschen auf dem Elberadweg blockieren die Abrissfahrzeuge
Bald soll es weiter gehen mit dem Abriss der Carolabrücke. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Julia Rubner

Hoffen auf niedrigen Wasserstand

Denn für die verschiedenen Abrissphasen des eingestürzten Brückenzugs braucht es den Angaben zufolge niedrigere Wasserstände. Bei einem Pegel von unter 4,50 Meter sollen auf der Altstadtseite die Abrissarbeiten wieder aufgenommen werden. Dazu werde das Terrassenufer gesichert und der noch stehende Teil des Brückenzugs zu Fall gebracht, um diesen abtragen zu können.

Das größte Kopfzerbrechen bereitet den Verantwortlichen in der Planung die in der Elbe liegenden Teile. Um diese abtragen zu können, braucht es laut Stadt einen Wasserstand von unter 2,30 Meter. Der Plan sei, eine Rampe aufzuschütten, um mit Baggern die Brückenteile abzutragen. Das gehe aber nur, wenn die Brücke nicht überspült werde, hieß es. Der normale Wasserstand am Pegel Dresden ist laut Landeshochwasserzentrum etwa 1,42 Meter.

Suche nach Einsturzursache

Gleichzeitig läuft nach Angaben von Simone Prüfer weiter die Suche nach der Unglücksursache. Auch die noch stehenden Brückenzüge werden dauerhaft überwacht. "Es gibt Bewegungen in der Brücke, aber keine gravierenden", so Prüfer. Ob einer oder beide Züge zu erhalten sind, sei unklar. "Wir wollen eine klare Aussage, ob wir Zug A oder B erhalten können. Aber wir müssen ganz sicher sein", so Prüfer.

MDR (ben)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 20. September 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Wasser aus einer grünen Gießkanne 3 min
Bildrechte: colourbox.com
3 min 24.04.2025 | 16:24 Uhr

Bäume und Pflanzen in der Stadt brauchen angesichts des Klimawandels mehr Wasser, um zu überleben. In Dresden stellt eine Initiative dafür kostenlos Regenwasserspeicher bereit.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 24.04.2025 16:24Uhr 03:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/audio-2920288.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Wissen

Ein bemaltes Straußenei
Bemaltes Straußenei aus der punischen Nekropole von Villarricos (Spanien). Diese Eierschalen waren eine beliebte punische Grabbeigabe und unterstreichen den kulturellen Einfluss, der sich von Nordafrika aus erstreckte. Bildrechte: Museo Arqueológico Nacional Madrid