Ein Panzer neben einer Regionalbahn
Panzer statt Personenzugwaggons: Die Zukunft des traditionsreichen Waggonbau Görlitz liegt in der Rüstungsindustrie. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Werkübernahme 120 Jobs weniger: Rüstungskonzern KNDS übernimmt Waggonbau in Görlitz

05. Februar 2025, 12:10 Uhr

Panzerteile statt Reisezugwaggons: Beim traditionsreichen Waggonbau in Görlitz bricht ein neues Zeitalter an. Mit Übernahme des Alstom-Werks durch den Rüstungskonzern KNDS wird sich das Produktportfolio komplett ändern. Von derzeit 700 Jobs werden wohl 120 wegfallen. 2026 wird der letzte Eisenbahnwaggons aus den Hallen rollen. Nicht alle sind von dieser Entwicklung begeistert.

In Görlitz ist am Mittwoch offiziell die Übernahme des Waggonbauwerks durch den deutsch-französischen Rüstungskonzern KNDS besiegelt worden. Die Beschäftigten im bisherigen Alstom-Werk versprechen sich von dem Eigentümerwechsel den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist nach Görlitz gekommen. Er sprach von einer "sehr guten Nachricht, dass Industriearbeitsplätze erhalten bleiben, obwohl Alstom aus Görlitz weggeht." KDNS plant in Görlitz unter anderem die Produktion verschiedener Baugruppen für den Kampfpanzer Leopard 2 und den Schützenpanzer Puma. 

Panzer und KNDS-Logo 1 min
Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz Bildrechte: MDR
1 min

MDR FERNSEHEN Mi 05.02.2025 10:28Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/video-alstom-goerlitz-knds-scholz-kretschmer-ruestung-panzer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Scholz weist Kritik an Rüstungsproduktion zurück

Scholz sagte: "Diese Produktion hier in Görlitz sorgt für mehr Sicherheit in Deutschland." Auf Stimmungsmache gegen das Werk sollte man nichts geben. Der Vorteil von Deutschland sei, dass es sich immer wieder auch an neue Trends anpasse. "Die Geschichte von Görlitz ist noch lange nicht auserzählt."

Olaf Scholz kommt zu einer Informationsveranstaltung der Alstom Transportation Germany GmbH in eine Werkhalle
Bundeskanzler Scholz ist am Mittwoch nach Görlitz gekommen. Bildrechte: picture alliance/dpa/Sebastian Kahnert

KNDS plant mit bis zu 400 Arbeitskräften

Florian Hohenwarter von KNDS sagte in Görlitz: "Verlässlichkeit und Langfristigkeit" sei dem Unternehmen wichtig. Das treffe auf Görlitz zu. Der Wechsel vom Waggonbau zum Rüstungsbetrieb sei nur durch hervorragende Belegschaft möglich. Deswegen habe sich KNDS für Görlitz entschieden und wolle einen zweistelliger Millionen-Betrag in neue Anlagen investieren.

Dieses Jahr sollen erste Mitarbeiter übernommen werden, nächstes Jahr erste Produkte auf dem Betrieb in Görlitz kommen. Insgesamt sollen etwa 580 der rund 700 Mitarbeiter bei KNDS oder Alstom weiterbeschäftigt werden - offenbar jedoch nicht alle am Standort Görlitz. Dort sollen laut KNDS 350 bis 400 Menschen in Lohn und Brot bleiben.

Eine Radhaubitze vom Typ RCH 155 steht in den Fertigungshallen des Herstellers, der KNDS Deutschland GmbH & Co. KG
KNSD macht seine Geschäfte unter anderem mit Kampfpanzern. Die bisherigen Görlitzer Waggonbauer sollen künftig Teile zuliefern. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Kretschmer lobt die Belegschaft und Bundeskanzler Scholz

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) lobte die Mitarbeiter, die "unglaublich stolz auf ihre Arbeit" seien. Zugleich lobte Kretschmer auch Bundeskanzler Scholz für sein Engagement. Ohne sein Zutun sei die Fortführung des Werks nicht möglich gewesen.

Polizei steht vor einer Absperrung von zwei Personen ein Protestplakat anbringen
Kanzler-Besuch und Demos: Die Polizei in Görlitz bereitet sich auf einen arbeitsreichen Tag vor. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

Demos von Links und Rechts mit gut 100 Teilnehmenden

Nicht bei allen kommt die Rüstungsindustrie gut an. Die Görlitzer Linke hatte zur Kundgebung vor dem Waggonbau-Werk aufgerufen. Auch das BSW und die rechtsextremen Freien Sachsen haben gegen eine Rüstungsproduktion in Görlitz protestiert. Laut Polizei waren insgesamt gut 100 Menschen bei diesen Protestaktionen dabei. Zwischenfälle gab es keine.

Die sächsischen Linken kritisieren den Branchenwechsel des Görlitzer Werkes scharf. Stefan Hartmann, Landesvorsitzender in Sachsen, sagte: "Es ist eine Sauerei, dass sich Scholz dafür feiern lässt, dass Doppelstockzüge von Leopard-Panzern verdrängt werden. Dabei opfern die Regierenden den so wichtigen Eisenbahnbau im Namen der Kriegstüchtigkeit."
Zudem kritisieren die Linken den Stellabbau.

Görlitz muss eine bittere Pille mit wenigen positiven Nebenwirkungen schlucken. Wir sind nach wie vor überzeugt, dass es mit ehrlichem Einsatz der Regierenden in Bund und Land möglich gewesen wäre eine Zukunftsindustrie wie den Eisenbahnbau in Görlitz zu halten.

Mirko Schultze, Kreisvorsitzender der Linken in Görlitz

Friedensdemonstration in Görlitz
In Görlitz haben verschiedene Gruppen und Parteien gegen die Rüstungsproduktion in Görlitz protestiert. Bildrechte: MDR/Romy Heinrich

BSW kritisiert "Militarisierung der Gesellschaft"

Jens Hentschel-Thöricht vom BSW kritisierte eine "Militarisierung der Gesellschaft". Der Bund solle weniger in Rüstung investieren und stattdessen das Geld in Infrastruktur, Bildung und soziale Projekte stecken, so seine Forderung. Zudem konterkariere das Aus für Bahnwaggons in Görlitz die propagierte Verkehrswende.

Auch in der Belegschaf sei "ein nicht unerheblicher Teil" unzufrieden damit, dass künftig Rüstungsgüter hergestellt werden, so der BSW-Landtagsabgeordnete. Sie würden sich nach anderen Jobs umsehen. Zugleich distanzierte sich Hentschel-Thöricht von der AfD, die in Görlitz mit ähnlichen Forderungen präsent war.

Görlitzer OB verweist auf Negativbeispiel im nahen Niesky

Der Görlitzer Oberbürgermeister Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU) versteht die Übernahme des Werks als Chance und verweist auf das nahe Niesky, wo der Waggonbaubetrieb für Güterwagen dicht gemacht wurde. Zum Thema Rüstung verweist Ursu darauf, dass auch Panzer der Bundeswehr in Görlitz gewartet werden sollen.

Auch Uwe Garbe von der Industriegewerkschaft Metall schätzt ein, die positive Stimmung überwiege, "dass es eine Zukunft am Standort gibt". Gleichwohl werde auch über den Wechsel vom Schienenfahrzeugsbau zur Rüstung diskutiert. Der sichere aber Arbeitsplätze, der Waggonbau stand schon unter dem Vorbesitzer Bombardier stets auf der Kippe.

Der KNDS-Rüstungskonzern baut unter anderem Panzer gepanzerte Fahrzeuge 3 min
Bildrechte: picture alliance / abaca | Jumeau Alexis/ABACA
3 min

Görlitz ist als Standort für Schienenfahrzeugbau international bekannt. Das wird sich nun ändern. Nicht alle Menschen finden das gut, berichtet Robin Hartmann.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 05.02.2025 06:18Uhr 03:29 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio-2857950.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Das Werk in Görlitz hat eine lange Tradition als Hersteller von Eisenbahnwaggons. Bekannt ist der Standort für Entwicklung und Bau von Doppelstockwagen und den schnittigen Schnellverbrennunngstriebwagen, die sogar den Namen "Görlitz" trugen. In Görlitz wurden die Fahrzeuge nicht nur montiert, sondern auch konstruiert.

Bis 2026 läuft laut Alstom in Görlitz noch die Montage von Doppelstockwagen für Israel und von Straßenbahnen etwa für Göteborg und Magdeburg. Danach dürfte das Kapitel Schienenfahrzeuge in Görlitz zur Ende geschrieben sein, nicht jedoch das des Industriestandortes.

MDR (lam/stt/phb/rhe)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 05. Februar 2025 | 07:00 Uhr

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Mehr aus Sachsen