Informatik-Unterricht Scultetus-Oberschule Görlitz
Die Schülerinnen und Schüler haben - so scheint es - viel Spaß an dem Informatik-Projekt. Bildrechte: MDR/Jörg Winterbauer

Lehrermangel Wegen Stundenausfall: Vater bringt Schülern Informatik-Grundlagen selbst bei

01. Februar 2025, 08:00 Uhr

Der Lehrermangel ist ein großes Problem in Sachsen. Betroffen ist auch die Scultetus-Oberschule in Görlitz. Dort fällt dieses Schuljahr der gesamte Informatik-Unterricht der 7. Klassenstufe aus. Ein Vater wollte sich damit nicht abfinden und vermittelt den Schülern gemeinsam mit zwei Studenten einfach selbst die Grundlagen des Faches.

Wie so vielen Schulen in Ostsachsen macht der Lehrermangel auch der Scultetus-Oberschule in Görlitz zu schaffen. "Es ist sehr, sehr schwierig, in unserer Region Lehrer zu gewinnen", sagt Schulleiterin Susanne Czich. "Der Markt der Seiteneinsteiger ist auch abgegrast und der Informatikunterricht fällt bei uns aktuell in der Klassenstufe sieben komplett aus."

Informatik-Unterricht Scultetus-Oberschule Görlitz 1 min
Bildrechte: MDR/Jörg Winterbauer
1 min

An der Görlitzer Scultetus-Oberschule fehlt ein Informatik-Lehrer, berichtet Schulleiterin Suanne Czich. SIe ist deshalb dankbar, dass ein Vater mit den Kindern ein Informatik-Projekt gestartet hat.

MDR FERNSEHEN Mo 27.01.2025 13:04Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/video-schulleiter-scultetus-oberschule-informatik-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Wenn wir jetzt die Kinder nicht vorbereiten, sind sie später hilflos in der digitalen Welt.

David Sauer, Vater

"Das ist eine absolute Katastrophe", sagt David Sauer, dessen Sohn in die siebte Klasse der Schule geht und somit von dem Unterrichtsausfall betroffen ist. "Wenn wir jetzt die Kinder nicht vorbereiten, sind sie später hilflos in der digitalen Welt. Und wir müssen früh die Kinder auch dafür begeistern, dass sie sich eben nicht nur fürs Zocken auf dem Handy interessieren, sondern auch dafür, was dahinter steckt."

Informatik-Unterricht Scultetus-Oberschule Görlitz 1 min
Bildrechte: MDR/Jörg Winterbauer
1 min

Weil der Informatik-Unterricht bei seinem Sohn ausfiel, entschied sich David Sauer, der Klasse seines Sohnes selbst Informatik-Grundlagen zu vermiteln.

MDR FERNSEHEN Mo 27.01.2025 12:23Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/video-vater-informatik-unterricht-ausfall-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Machen statt meckern

Aber statt zu meckern, wollte Sauer lieber zur Verbesserung der Situation beitragen. So begann er im Oktober, selbst in der siebten Klasse seines Sohnes Informatik-Grundlagen zu vermitteln. Offiziell handelt es sich bei dem Projekt um ein Ganztagsangebot, nicht um Unterricht. Denn der ist nur Lehrern vorbehalten. Die Inhalte orientieren sich aber am Lehrplan für die siebte Klasse.

Ökonom Sauer arbeitet an der Hochschule Zittau-Görlitz als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die Arbeit mit Siebtklässlern war für ihn erstmal eine große Umstellung: "Die Schüler dazu zu bekommen, dass sie aufpassen und wirklich mitmachen, das ist eine Herausforderung. Aber es ist machbar", sagt er. Die Inhalte seien hingegen kein Problem. Weil man bei den Grundlagen anfängt, könne er bei der Gelegenheit gleich selbst sein Informatik-Wissen auffrischen.

Zwei Studenten unterstützen den Vater

Um mehr Schülern Informatik-Grundlagen vermitteln zu können, sprach er zwei Studenten der Hochschule Zittau-Görlitz an, ob sie ihm bei dem Ganztagsangebot unterstützen. Gemeinsam kann das Trio jetzt 75 Schülern der Klassenstufe sieben in insgesamt sechs Gruppen in der Regel je einmal wöchentlich Wissen zu Software und Computern vermitteln.

Informatik-Unterricht Scultetus-Oberschule Görlitz 1 min
Bildrechte: MDR/Jörg Winterbauer
1 min

Der 22-jährige Denys Seredenko kam aus der Ukraine zum Studieren nach Görlitz. Jetzt unterrichtet er Kinder der siebten Klasse.

MDR FERNSEHEN Mo 27.01.2025 12:23Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/video-informatik-student-unterricht-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Denys Seredenko studiert Informatik an der Hochschule Zittau Görlitz. Der 22-Jährige ist vor vier Jahren zum Studieren aus der Ukraine nach Görlitz gekommen, jetzt steht er vor der Klasse. Mithilfe einer Power-Point-Präsentation gibt er einen Rückblick auf die letzte Stunde: Einfache Verschlüsselungsmethoden standen da auf dem Programm.

Wie kommen die Informatik-Stunden bei den Schülern an?

Heute geht es kreativer zu. Schülerin Josefina zeichnet mit einer Art digitalem Stift einen Blitz. "Digital Arts", also Digitalkunst, steht heute auf dem Programm, erklärt sie. "Das Projekt ist cool. Ich mag vor allem das Thema." Auch der studentische Wissensvermittler kommt offenbar gut an. "Ich mag den Herrn Seredenko. Er gestaltet den Unterricht sehr kreativ, finde ich", sagt die 13-Jährige.

Informatik-Unterricht Scultetus-Oberschule Görlitz
Die 13-jährige Josefina zeichnet einen Blitz an einem Computer. Der Unterricht gefällt ihr. Bildrechte: MDR/Jörg Winterbauer

David Sauer sagt, dass die Resonanz auch bei Eltern und Lehrern sehr positiv sei. "Ich würde mich freuen, wenn mehr Leute unserem Beispiel folgen. Wir können jetzt fünf Jahre warten, bis die neuen Lehrer kommen, oder wir machen jetzt etwas", sagt er. Auf der Website des Vereins Digitale Oberlausitz werde er für alle Informationen zur Verfügung stellen, die ein solches Ganztagsangebot an einer Schule auf die Beine stellen wollen.

Wir können jetzt fünf Jahre warten, bis die neuen Lehrer kommen, oder wir machen jetzt etwas.

David Sauer Vater

Konzept für Informatik, Handwerk oder Naturwissenschaften

Und seine Vision geht noch weiter: "Wir machen das jetzt für Informatik, andere könnten es auch für Handwerk oder für Naturwissenschaften machen. Grundsätzlich kann dieses Format genutzt werden, um Schüler mehr auf das Leben vorzubereiten."

Schulleiterin Czich weiß das Engagement des Vaters zu schätzen: "Ich bin Herrn Sauer unendlich dankbar, dass er die Initiative ins Leben gerufen hat und dass wir dadurch den Kindern ein Stück weit Informatikbildung zukommen lassen können", sagt sie.

Mehr zum Thema

Conrad Clemens (CDU), Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei, probt vor Beginn der letzten Sitzung des sächsischen Landtages in der zu Ende gehenden Legislaturperiode seine Vereidigung. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Bautzen | 27. Januar 2025 | 16:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/e09f8735-9665-4203-bfd7-c7b28f0938b4 was not found on this server.

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Mehr aus Sachsen