Oberlausitz Polizeihund Seiko ist Spürnase Nummer eins in Sachsen
Hauptinhalt
02. Februar 2025, 12:30 Uhr
Wenn es darum geht Rauschgift, Sprengstoffe, andere Substanzen oder auch Vermisste zu finden, braucht die Polizei manchmal Unterstützung von Spürhunden. Dann ist die Hundestaffel gefragt. Fährtenhund Seiko ist in Görlitz mit seiner Hundeführerin derzeit das Dreamteam.
Der belgische Schäferhund Seiko lässt Autodieben keine Chance. Innerhalb weniger Wochen konnte der sechs Jahre alte Fährtenhund drei Diebe aufspüren, unter anderem an der Rastanlage Oberlausitz. Autobahnpolizisten entdeckten damals ein gestohlenes Auto. Seiko und Hundeführerin Nicole wurden angefordert. "Kollegen vom Autobahnrevier haben dann eine Person festgestellt, die ihnen verdächtig vorkam. Und in dem gleichen Atemzug bin ich mit Seiko von dem Fahrzeug los." Seiko habe die Fährte aufgenommen, sei in den Rasthof eingebogen und zielstrebig zu dem hin und habe ihn angebellt, so Hundeführerin Nicole.
Spürhund klärt drei Fälle in drei Wochen auf
In den vergangenen drei Wochen hat der belgische Schäferhund so geholfen, in drei Fällen Autodiebe aufzuspüren. Auch die Leiterin der Diensthundestaffel in der Polizeidirektion Görlitz, Sylvia Fuhrmann, ist sich bewusst: Seiko ist ein Champion. "Momentan ist Seiko unser Aushängeschild", sagt Fuhrmann. Aber auch die anderen Diensthundeführer hätten in ihren Bereichen Erfolge und viele Einsätze in Sachsen und auch in anderen Bundesländern.
Zwölf Hunde gehören aktuell zur Hundestaffel, unter ihnen viele Fährtenhunde. Sie werden eingesetzt bei der Suche nach vermissten Menschen. Dabei ist bei so einem Einsatz nicht planbar, was passiere, erklärt der Sprecher der Polizeidirektion Görlitz, Michael Scholz. "In brenzligen Situationen handeln sie, wie sie es gelernt haben und vertrauen auf die Ausbildung und das Verhältnis, das zwischen Hund und Hundeführer besteht."
Lange Ausbildung zum Fährtenhund
Doch bevor sich ein Hund Fährtenhund nennen darf, müsse er eine monatelange Ausbildung hinter sich bringen, erklärt Hundeführerin Nicole. "Wir haben neun Wochen Lehrgang besucht an der Diensthundeschule in Neustadt. Das war der Schutzhunde-Lehrgang." Nach erfolgreicher Prüfung folgten dann noch 16 Wochen Fährtenlehrgang.
Seiko ist offiziell Eigentum des Freistaats Sachsen. Für Nicole ist er aber nicht nur Diensthund, sondern Familien-Mitglied und er wohnt auch bei ihr. Drei bis vier Jahre wird er noch als Schutz- und Fährtenhund im Einsatz sein, danach wird er weiter bei Hundeführerin Nicole bleiben.
MDR (kbe,cze,roh)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 29. Januar 2025 | 19:00 Uhr