Feuer, Tanzen, Theater, Märkte Walpurgisnacht 2025: Das ist im Harz und rund um den Brocken geplant
Hauptinhalt
30. April 2025, 14:46 Uhr
Im Harz und in anderen Teilen Sachsen-Anhalts wird in der Nacht auf den 1. Mai die Walpurgisnacht gefeiert. Rund um den Brocken gibt es zahlreiche Veranstaltungen, unter anderem Feuer, Märkte und Partys. Walpurgis wird mit Feuern, Tanz und Festen gefeiert, um den Frühling zu begrüßen und böse Geister zu vertreiben. Das Wetter wird auch mitspielen. Die Vorhersage für die Nacht: klar oder locker bewölkt, es bleibt trocken.
Jedes Jahr am 30. April kommen zahlreiche als Hexen und Teufel verkleidete Menschen in den Harz, um Walpurgis zu feiern. Der Harzer Tourismusverband erwartet Zehntausende Menschen zu den Veranstaltungen in den einzelnen Orten. Zu den Feier-Hochburgen in Sachsen-Anhalt zählen Schierke, Wernigerode und Thale.
Viele der Orte werden bereits Wochen vor den Feierlichkeiten mit Hexenpuppen und anderen schaurigen Dekorationen geschmückt. Auch in den Tagen vor dem Fest finden teilweise schon Events statt und Besucher bereiten sich oft wochenlang auf die Walpurgisnacht vor, indem sie Hexen- und Teufelskostüme basteln. Zu den Feier-Hochburgen zählen traditionell Braunlage, St. Andreasberg oder Hahnenklee in Niedersachsen sowie Schierke, Wernigerode oder Thale in Sachsen-Anhalt.
Unterkünfte in Hochburgen sind knapp
Auch für kurzentschlossene Kurzurlauber dürfte es noch freie Kapazitäten zum Übernachten geben. Zwar wurde es in den Party-Hochburgen bereits Anfang April eng. Deshalb sei es empfehlenswert, in Orten zu schauen, in denen es weniger oder kleinere Veranstaltungen gebe, sagte die Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes, Carola Schmidt.
Walpurgis-Zug rollt durch den Harz
Für die Feierlichkeiten zu Walpurgis setzen die Harzer Schmalspurbahnen einen besonderen Zug ein. Nach Angaben der HSB fährt der festlich geschmückte Zug am späten Mittwochnachmittag von Wernigerode nach Schierke. Abfahrt in Wernigerode ist um 16:32 Uhr, um 17:43 Uhr wird der Dampfzug in Schierke erwartet. Die Tickets sind laut HSB zwar schon alle verkauft, der Zug sei aber ein Hingucker auf der Strecke.
Thale: Walpurgis wieder auf dem Hexentanzplatz
Die wohl größten Feierlichkeiten gibt es laut dem Harzer Tourismusverband in Thale. Seit 2024 findet die traditionelle Walpurgisnacht wieder auf dem Hexentanzplatz in Thale die "Nacht der Nächte" statt. Zuvor konnte das Event wegen Corona und Umbauarbeiten mehrere Jahre nicht gefeiert werden. Auch das traditionelle Feuerwerk ist geplant. Dazu gibt es Livemusik und eine Lasershow. Auf der Bühne sollen diverse Musiker und Bands auftreten, darunter etwa Jeanette Biedermann. Für die Veranstaltung auf dem Hexentanzplatz werden Eintrittskarten benötigt.
Das Programm auf dem Hexentanzplatz
Den Auftakt macht am 30. April um 18:30 Uhr eine Theater-Aufführung von "Nebenbei Sorgenfrei". Um 19 Uhr tritt der deutsche Popsänger Joey Heindle auf, um 19:30 Uhr Jeanette Biedermann mit ihrer Band.
Ab 21 Uhr steht die AC/DC-Coverband The Jailbreakers auf der Bühne. Die Band OOMPH! beschließt den Eröffnungsabend ab 22:15 Uhr. Nach einer "Mystik-, Laser- & Teufelsshow" gibt es laut Veranstalter ein Höhenfeuerwerk und Tanz mit Musik von einem DJ.
In den folgenden Tagen sind dann zahlreiche Bands auf zwei Bühnen mit Irish Folk, Tanz und Schlager zu erleben. Das komplette Programm gibt es hier.
Neben der Party auf dem Hexentanzplatz ist in der Innenstadt von Thale und im Kurpark auch wieder ein Walpurgismarkt geplant, der bis zum 4. Mai geöffnet bleibt.
Schierke: Hexen, Teufel und Walpurgisfeuer
In Schierke soll es – wie im vergangenen Jahr – am 30. April und 1. Mai ein Mittelalterfest im Kurpark mit Bands, Gauklern, Wikingern und Rittern sowie das traditionelle Hexen- und Teufeltreiben geben.
Ab 18 Uhr ziehen bei einem Umzug Hexen und Teufel durch den Ort am Brocken. Die große Walpurgis-Sause wird in der Schierker Feuerstein Arena mit moderner Partymusik gefeiert.
Für alle Veranstaltungen werden Tickets benötigt. Alle Infos finden Sie hier.
Wernigerode: Hexen stürmen das Rathaus
Die Hauptveranstaltungen zur Walpurgisnacht finden im Wernigeröder Ortsteil Schierke statt. Im Zentrum von Wernigerode wird dennoch etwas Magie zu spüren sein. Ab 13:30 Uhr wollen Hexen und Teufel am 30. April das Rathaus stürmen.
Walpurgisnacht im Harz Im Harz wird die Walpurgisnacht am 30. April seit Jahrhunderten gefeiert. Nach altem Volksglauben treffen sich in der Nacht zum 1. Mai Hexen auf dem Brocken, auch Blocksberg genannt, um mit dem Teufel zu tanzen und zu feiern. Zudem wird mit viel Geschrei der Winter ausgetrieben und der Frühling begrüßt. Literarisch wurde das teuflische Treiben 1777 von Goethe im "Faust" verewigt.
Hübichenstein (Bad Grund): Feier am Hübichenstein
Bad Grund feiert am Hübichenstein die Walpurgisnacht schon ab dem Nachmittag am 30. April. Neben einer Kinderoper soll es Livemusik geben. Ab 21:30 ist die Open-Air-Theatervorstellung des Stücks "Urian und die Venediger am Iberg" zu sehen. Im Anschluss kann getanzt werden. Der Hübichenstein ist der Rest eines urzeitlichen Korallenriffs. Der Sage nach soll hier der Zwergenkönig Hübich gewohnt haben. Vor der Kulisse eines mehrere Millionen Jahre alten Korallenriffs soll die Aufführung «mit vielen pyrotechnischen Effekten, Tanz, Live-Musik und Action» gezeigt werden, wie es auf der Webseite der Veranstaltung heißt.
Stiege: Feuershow und Feuerwerk
In Stiege startet die Feier am 30. April um 18 Uhr auf dem Festplatz am Stieger See. Hier gibt es neben einem Unterhaltungsprogramm für Kinder mit Musik von den Stieger Hexen, eine Feuershow und eine Rede vom Oberteufel. Abgeschlossen wird das Ganze von einem Feuerwerk über dem Stieger See.
Blankenburg: Mehrere Hexenfeuer und ein Umzug
Gleich eine ganze Reihe von Veranstaltungen gibt es in Blankenburg (Harz) und den Ortsteilen. Bereits am 26. April war auf dem Schützenplatz in Börnecke ein Hexenfeuer entzündet worden. In Blankenburg selbst wird Walpurgis am 30. April auf dem Festplatz "Jahnsportplatz" gefeiert.
Veranstaltungen sind zudem in Wienrode und Heimburg geplant, wo nach Einbruch der Dunkelheit ein Theaterstück mit anschließendem Walpurgisfeuer und Tanz in den Mai aufgeführt wird. In Hüttenrode gibt es traditionell einen Umzug. Der startet 19 Uhr an der Langen Straße und führt zur Hüttenroder "Meine", wo ebenfalls ein Walpurgis- und Maifeuer geplant ist.
Großer Auerberg bei Stolberg
Auf dem Großen Auerberg bei Stolberg kommen am 30. April ebenfalls Hexen und ihr spukendes Gefolge zusammen. Am Fuße des über der Stadt gelegenen Aussichtsturms Josephskreuz, dem größten eisernen Doppelkreuz der Welt, wird mit Einbruch der Dunkelheit ein großes Walpurgisfeuer entzündet.
Walpurgisfest am Felsenkeller in Bad Suderode
Am 30. April findet in Bad Suderode ab 18:45 Uhr ein kleiner Festumzug vom Kurpark zum Felsenkeller statt. Dort soll es Spiel, Spaß und Tanz geben.
Feuershow und Rock auf Konradsburg Ermsleben
Ab 19 Uhr lädt der Förderverein der Konradsburg in Ermsleben am 30. April zur Walpurgisnacht. Es soll rockige Livemusik geben. Später am Abend ist eine Feuershow geplant.
Ballenstedt: Rock- und Pop-Klassiker auf Gut Ziegenberg
In Ballenstedt öffnet das Gut Ziegenberg zur Walpurgisnacht seine Pforten. Eine Band präsentiert dort Rock- und Pop-Klassiker aus 60 Jahren. Bei Regen steht laut Veranstalter eine Ausweich-Location zur Verfügung. Tickets kosten 12 Euro im Vorverkauf und 15 Euro an der Abendkasse.
Maifeuer, Konzert und Beltanefest in Oberharz am Brocken
In den Ortsteilen der Gemeinde Oberharz sind am 30. April gleich mehrere Veranstaltungen geplant. So organisieren die Freiwilligen Feuerwehren in Beneckenstein und Elend Walpurgisfeuer an zentralen Plätzen in den Orten. Ebenfalls in Elend findet am gleichen Abend ein Konzert statt. Im Waldbad wird Irish Folk gespielt, der Eintritt ist frei.
Im Hof der Kreuzmühle Rübeland findet das Beltanefest statt, ein althergebrachtes Mondfest, das den Beginn des Frühlings markieren soll. Neben einer Lesung und einem Konzert gibt es auch verschiedene Tanzbereiche. Höhepunkt soll laut Veranstalter am Abend die Entzündung des Beltanefeuers sein, verbunden mit einer Ritualshow.
Benndorf: Tour mit der Bergwerksbahn
Die Mansfelder Bergwerksbahn fährt am 30. April vom Bahnhof Benndorf (Landkreis Mansfeld-Südharz) direkt zum Walpurgisfeuer am Eduardschacht. Mehr Informationen zur Walpurgisfahrt in Benndorf gibt es hier.
Walpurgisnacht im niedersächsischen Teil des Harzes
Nicht nur Sachsen-Anhalt feiert Walpurgisnacht. Auch im niedersächsischen Teil des Harzes gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Auch dort locken Umzüge, Feste, Feuer, Speisen und zahlreiche Angebote. Einen Überblick gibt es hier.
Heidnischer Brauch und Geburtstag der heiligen Walburga
Das heutige Touristenspektakel der Walpurgisnacht geht nach weit verbreiteter Ansicht ursprünglich auf heidnische Frühlingsfeste wie vorchristliche keltische und germanische Bräuche und Aberglauben zurück. In der Nacht zum 1. Mai sollen die Hexen zum Brocken geritten sein, um sich dort am Feuer mit dem Teufel zu paaren. Unterwegs verhexten sie alles, was ihnen in die Quere kam. Um ihr Vieh zu schützen, hefteten schlaue Bauern Kreuze und Kräuterbüschel an die Stalltüren. Wenn jemand neun Sorten Holz bei sich trug oder auf einem Schemel kniete und betete, mussten die oft als harmlose Reisigsammlerinnen getarnten Hexen dem Volksglauben zufolge ihre wahre Identität preisgeben.
Literarisch bekannt wurden die Feiern durch Goethe, der das schaurige Treiben in seinem Drama "Faust" festhielt. Goethe schildert im "Faust" sowie in einer Ballade eine Walpurgisnacht. "Die Hexen zu dem Brocken ziehn: Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün. Dort sammelt sich der große Hauf, Herr Urian sitzt oben auf. So geht es über Stein und Stock, Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock", reimte einst der Dichter. Esoteriker feiern mit dem Fest, das sie nach irischem Vorbild "Beltane" nennen, bis heute die Fruchtbarkeit, die Vereinigung und Zeugung und den Sieg des Sommers über den Winter.
Der Walpurgis-Kult hat aber auch christliche Ursprünge. Die Kirche ließ die Menschen am 30. April den Geburtstag der heiligen Walburga feiern, der Schutzpatronin gegen Aberglauben und Geister. Der 1. Mai ist Namenstag der Volksheiligen. 710 in England geboren, war sie Begründerin des Benediktinerinnen-Klosters im schwäbischen Heidenheim. Nach ihrem Tod am 25. Februar 779 wurden Walburgas Gebeine nach Eichstätt in Bayern gebracht. Aus der Steinplatte, unter der ihre Reliquien ruhen, soll alljährlich eine ölähnliche Flüssigkeit quellen - das Walpurgisöl, das angeblich gegen alle Anfechtungen des Leibes und der Seele gut ist und in kleinen Fläschchen verkauft wird.
Auf dem Brocken im Harz gab es im Jahr 1896 die erste für Touristen organisierte Walpurgisfeier. Ab 1899 konnten die Gäste mit der dampfgetriebenen Brockenbahn den Berg hinauffahren. Aber bereits zwei Jahre später bereitete der damalige Brockenbesitzer, der Fürst von Stolberg-Wernigerode, dem Spektakel per Dekret ein Ende. Felsformationen auf dem Brocken tragen bis heute die Namen "Hexenaltar" und "Teufelskanzel". Mittlerweile ist die Walpurgisnacht eine wichtige Veranstaltung für den Harzer Tourismus und die Bürger vor Ort. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde auf dem Brocken wieder mehrmals Walpurgis gefeiert. Vom Harz aus schwappte der Walpurgis-Brauch in den vergangenen Jahren auch auf andere Gegenden über. Ein beliebter Treffpunkt sind etwa die Externsteine im Teutoburger Wald. Am angeblich beliebtesten "Kraftort" Deutschlands kommen am 30. April viele Menschen zum Feiern oder Innehalten zusammen. (Quelle: EPD)
dpa, MDR (Moritz Arandt, Anne Gehn-Zeller, Leonard Schubert, Oliver Leiste, Marius Rudolph, Alisa Sonntag)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 01. Mai 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/8207770b-0c83-4368-b9d4-194280a03ee8 was not found on this server.