Hühner hinter einem Maschendrahtzaun 1 min
Der Kreis Wittenberg hat die Stallpflicht für Hühner, Enten und Gänse wieder aufgehoben, weil es keinen weiteren Fall von Geflügelpest gab. (Symbolbild) Bildrechte: imago/Christian Schroth
1 min

Ende März war auf einer Hühnerfarm im Landkreis Wittenberg die Geflügelpest ausgebrochen. Nachdem nun kein weiterer Fall mehr festgestellt worden ist, hat der Landkreis die Stallpflicht aufgehoben.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 30.04.2025 09:30Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-gefluegelpest-stallpflicht-aufgehoben-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kein weiterer Fall Nach Geflügelpest-Ausbruch: Kreis Wittenberg hebt Stallpflicht auf

30. April 2025, 16:05 Uhr

Im Landkreis Wittenberg mussten nach einem Ausbruch der Geflügelpest Ende März 30.000 Hühner in einem Betrieb getötet werden. Rund um die Geflügelfarm galten Stallpflicht, weitere Ställe wurden kontrolliert. Weil kein weiterer Fall festgestellt worden ist, hat der Kreis die Schutzmaßnahmen nun aufgehoben.

Nach dem Ausbruch der Geflügelpest in einer Hühnerfarm im Landkreis Wittenberg Ende März ist die Stallpflicht wieder aufgehoben. Wie die Kreisverwaltung am Dienstag mitteilte, dürfen Hühner, Enten und Gänse nun wieder ins Freie.

Kein weiterer Fall von Geflügelpest im Kreis Wittenberg

Weitere Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest gelten der Mitteilung zufolge seit Mittwoch nicht mehr. Alexander Baumbach vom Landratsamt sagte MDR-Sachsen-Anhalt, die Krankheit habe sich in den vergangenen vier Wochen nicht ausgebreitet.

Alle Kontrollen des Veterinäramts bei mehr als 50 privaten und gewerblichen Geflügelhaltern hätten keine Auffälligkeiten gezeigt. Auch bei Wildvögeln ist nach Angaben des Kreises kein Vogelgrippevirus nachgewiesen worden.

Geflügelpest auf Hühnerfarm: 30.000 Tiere getötet

Ende März war in einer Hühnerfarm in Gaditz bei Kemberg die Geflügelpest ausgebrochen. Laut Alexander Baumbach vom Landratsamt ist weiter unklar, wie das hochansteckende Virus übertragen wurde. Daraufhin mussten 30.000 Hühner getötet werden. Die getöteten Tiere wurden laut Kreisverwaltung in Spezialcontainern in eine Tierkörperbeseitigungsanlage bei Genthin gebracht. Anschließend seien die Ställe desinfiziert worden.

Rund um den Betrieb ist nach Angaben der Verwaltung eine 3-Kilometer-Schutzzone eingerichtet worden, in der Ställe kontrolliert worden sind. In einem 10-Kilometer-Radius waren demnach Stichproben vorgesehen. Die Stallpflicht galt im gesamten Radius. Geschlachtete Hühner und auch Eier durften dort zudem nicht verkauft werden.

Vogelgrippe Landkreis Wittenberg 1 min
Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau-Horn
1 min

Bisher ist im Landkreis Wittenberg kein weiterer Fall von Geflügelpest gemeldet worden. In Gaditz bei Kemberg hatten am Wochenende 30.000 Hühner und Hähne getötet werden müssen.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 31.03.2025 10:00Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/video-gefluegelpest-huehner-toeten-gaditz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Geflügelpest: Keine Gesundheitsgefahr für Menschen

Das betroffene Unternehmen selbst, die Wimex Agrarprodukte Import und Export GmbH, hatte nach dem Ausbruch mitgeteilt, man sei sich seiner großen Verantwortung gegenüber den Verbrauchern und den Menschen in der Region bewusst. Für den Menschen bestehe keine Gesundheitsgefahr. Nach Angaben des Landkreises sind auch Eier für den menschlichen Verzehr ungefährlich.

Der Betrieb war nach eigenen Angabenaufmerksam geworden, als es "auffällig viele Tierverluste" gegeben habe. Der Verdacht wurde laut Landratsamt zunächst vom Landesamt für Verbraucherschutz in Stendal, dann auch vom Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts bestätigt.

Ein Schild an einem Zaun "Sperrgebiet! Geflügelpest"
Die "Vogelgrippe" ist für die Tiere hoch ansteckend, für den Menschen besteht keine Gefahr. (Symbolbild) Bildrechte: Colourbox.de/Heiko Kueverling

Hoch ansteckende Viruserkrankung

Die Geflügelpest ist eine hoch ansteckende, schnell fortschreitende, akut verlaufende und leicht übertragbare Viruserkrankung, die in Nutzgeflügel-Beständen zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Infizierte Bestände müssen getötet werden. Die Krankheit ist auch als Vogelgrippe bekannt. Betroffene Tiere zeigen Symptome wie hohes Fieber, Appetitlosigkeit, Schwäche, Teilnahmslosigkeit und Atemnot.

dpa, MDR (Norma Düsekow, Christoph Dziedo, Marius Rudolph, Luise Kotulla, André Plaul, André Damm, Karin Roxer, Maren Wilczek) | Zuerst veröffentlicht am 28. März 2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 30. April 2025 | 09:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/580eb841-a1d3-4e7c-8d05-d38e51703bf0 was not found on this server.

Mehr aus Landkreis Wittenberg, Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Collage aus Autorenporträt und dem Siegerentwurf der Architekten Richter und Musikowski für den Bau des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation in Halle/Saale.
Das geplante Zukunftszentrum in Halle nimmt langsam Formen an: Eine Jury hat den Siegerentwurf gekürt. Damit ist nun klar, wie der Bau aussehen soll. Bildrechte: MDR/Gaby Conrad, picture alliance/dpa | Heiko Rebsch