Ein Hubschrauber der Bundeswehr nimmt am Rückhaltebecken am Torfhaus Wasser für die Waldbrandbekämpfung. 1 min
Beim Waldbrand vergangenes Jahr am Brocken half auch die Bundeswehr mit. Jetzt geht es um die Kosten. Mehr dazu im Audio. (Archivfoto) Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Bein
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 25.04.2025 07:23Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-brocken-brand-bundeswehr-rechnung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wer zahlt die Millionensumme? Riesen-Waldbrand im Harz: Land verhandelt mit Bundeswehr über Kosten

25. April 2025, 07:31 Uhr

Mehr als 1,3 Millionen Euro hat die Bundeswehr der Stadt Wernigerode für den Löscheinsatz am Königsberg in Rechnung gestellt. Zu viel, findet das Land und will nun nachverhandeln. Auch von Seiten der Opposition erntet die Rechnungssumme Kopfschütteln.

Wegen der hohen Bundeswehr-Rechnung für den Waldbrandeinsatz im September 2024 am Brocken verhandelt die Landesregierung jetzt mit der Bundeswehr über die Höhe der Forderung. Eine Sprecherin des Innenministeriums in Magdeburg sagte MDR SACHSEN-ANHALT, derzeit werde über mögliche Entlastungen gesprochen.

Die Bundeswehr hatte der Stadt Wernigerode (Landkreis Harz) für den Löscheinsatz am Königsberg eine Rechnung über 1,35 Millionen Euro gestellt. Dieser Kostenaufwand überschreitet nach Ansicht des CDU-geführten Innenministeriums das gewöhnliche Maß erheblich.

Linke: "Zivil- und Katastrophenschutz sind öffentliche Aufgaben"

Kritik an der Rechnung kommt auch aus der Opposition im Landtag. Andreas Henke, Sprecher für Zivil- und Katastrophenschutz der Linken-Fraktion, sagte: "Zivil- und Katastrophenschutz sind öffentliche Aufgaben. Jeder Mensch hat das Recht auf Unversehrtheit, Schutz und Sicherheit – und das kostenlos und unmittelbar". Der "horrende Kostenbescheid" der Bundeswehr stehe diesem Grundsatz entgegen und könne dazu führen, dass Kommunen die Unterstützung der Bundeswehr aus Angst vor den Kosten nicht mehr in Anspruch nähmen.

Andreas Henke im Landtag von Sachsen-Anhalt.
Andreas Henke Bildrechte: MDR/Engin Haupt

AfD: "Niemand darf im Stich gelassen werden"

Gordon Köhler, Sprecher für Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz der AfD-Fraktion, verwies auf Milliarden, die in den vergangenen Monaten für Kriegsgerät und Einsatzstunden für fremde Länder und fremde Interessen ausgegeben worden seien. Dass die eigenen Kommunen zahlen sollen, wenn es um Einsätze in der Heimat gehe, sei nicht vermittelbar. "Hier darf niemand im Stich gelassen werden", sagte er auf MDR-Anfrage.

Der AfD-Politiker Gordon Köhler steht am Rednerpult im Landtag von Sachsen-Anhalt und hält eine Rede
Gordon Köhler Bildrechte: MDR/Engin Haupt

Grüne fordern Gesetzesänderung: klare Regelung zur Kostenübernahme

Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Sebastian Striegel, forderte gesetzliche Nachbesserungen. Bei "Naturkatastrophen unterhalb der Katastrophenschwelle" fehle bisher eine klare Regelung zur Kostenübernahme durch das Land. Diese sei aber notwendig, um die Kommunen bei der Bewältigung von Großschadensereignissen wie dem Brand am Brocken zu unterstützen.

Sebastian Striegel sitzt vor einem Laptop.
Sebastian Striegel Bildrechte: MDR/Engin Haupt

Feuer wütet fünf Tage

Rauch steigt aus dem Einsatzgebiet am Brocken auf. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Bein
1 min

Nach dem Waldbrand am Brocken zieht der Nationalpark Harz Bilanz: Rund 17 Hektar Wald wurden zerstört. Dauerhafte Totholz-Schneisen lehnt der Nationalpark ab.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 27.09.2024 08:00Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-waldbrand-nationalpark-bilanz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wernigerode bat bei Bundeswehr um Amtshilfe

Deshalb hatte die Stadt Wernigerode auch die Bundeswehr um Amtshilfe gebeten. Die Löscharbeiten dauerten Tage. Erst am 11. September galt der Großbrand als gelöscht. Für die Bewältigung der entstandenen Einsatzkosten hatte das Land die Stadt Wernigerode im Dezember bereits mit einer Sonderzuweisung von 128.000 Euro unterstützt.

Mehr zum Thema Waldbrandbekämpfung

MDR (Daniel Salpius, Oliver Leiste)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 25. April 2025 | 07:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/69c632dc-722d-48b3-bdaa-d38690fb4da3 was not found on this server.

Mehr aus dem Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt