HSB Kesselwagen 2 min
Audio: Brockenbahn transportiert Löschwasser in den Oberharz Bildrechte: MDR/Swen Wudtke
2 min

Nach der Frostperiode im Oberharz ist nun das Löschwasserreservoir an der Südwestflanke des Brocken wiederbefüllt worden – unweit des Königsbergs, wo es in jüngster Vergangenheit verheerende Brände gab.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 11.04.2025 17:15Uhr 02:11 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Waldbrandgefahr 100.000 Liter: Brockenbahn transportiert Löschwasser in den Oberharz

11. April 2025, 18:05 Uhr

Nach der Frostperiode im Oberharz ist nun das Löschwasserreservoir an der Südwestflanke des Brockens wieder befüllt worden – unweit des Königsbergs, wo es in jüngster Vergangenheit verheerende Brände gab. Unterdessen ist die Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt zum Teil auf die zweithöchste Stufe 4 angestiegen.

Im Oberharz ist am Freitag das Löschwasserbecken am Bahnhof unterhalb des Brockens befüllt worden. Rund 100.000 Liter Wasser wurden dafür mit Kesselwagen der Harzer Schmalspurbahnen angeliefert und dann umgepumpt. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr war es gleichzeitig eine Übung für den Ernstfall.

Löschwassertank
Das Becken existiert seit 2024 Bildrechte: MDR/Swen Wudtke

Das Löschwasser war während der Frostperiode aus dem Becken abgelassen worden. Das Becken am Fuße des Brockens gibt es seit 2024.

Am Goethebahnhof
Am Goethebahnhof wurde umgepumpt. Bildrechte: MDR/Swen Wudtke

Lohse: Bei Löscheinsatz sofort viel Wasser zur Verfügung

Der Harzer Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse erklärte, dass es im Falle eines Löscheinsatzes gerade in den ersten Minuten wichtig sei, dass man dort oben möglichst viel Wasser habe. "Jeder Liter Wasser braucht dann nicht durch Löschfahrzeuge herangeschafft werden."

Kai-Uwe Lohse - Löschwasser Oberharz
Kai-Uwe Lohse, Harzer Kreisbrandmeister Bildrechte: MDR/Swen Wudtke

Erst in dieser Woche hatte es in Schierke einen Brand gegeben. Dort stand laut Polizei eine Freifläche von mehreren hundert Quadratmetern in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Sie hat demnach auch verhindert, dass sich das Feuer ausbreitet.

Löschflugzeug in Niedersachsen im Einsatz

Das in Ballenstedt im Landkreis Harz stationierte Löschflugzeug ist derweil zu seinem ersten Einsatz in dieser Waldbrandsaison abgehoben.

Ein kleines, gelbes Flugzeug auf einer Wiese 1 min
Bildrechte: MDR/Swen Wudtke
1 min

Der Landkreis Harz hält nun im dritten Jahr ein Löschflugzeug bereit, um Waldbrände zu bekämpfen. Flieger und Pilot stehen zum Saisonstart nun wieder bei Ballenstedt bereit.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 19:00Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

In der Nähe von Bad Harzburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen) brannte es unterhalb der Burgberg-Seilbahn an einem Steilhang. Der Flieger warf mehrfach Wasser ab. Der Brand konnte noch am gleichen Tag gelöscht werden.

Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt gestiegen

Unterdessen ist die Waldbrandgefahr in Teilen von Sachsen-Anhalt gestiegen. So gilt im Landkreis Wittenberg mittlerweile die Gefahrenstufe 4.

MDR (Swen Wudtke, Felix Fahnert)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 11. April 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/1d55c190-a96e-4ea0-a795-09202aa01285 was not found on this server.

Mehr aus dem Harz

Kängurunachwuchs schaut aus dem Beutel der Mutter heraus. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann im Interview. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt