Mehrere schick gekleidete Menschen stehen vor einer Pressekonferenz nebeneinander
Verglichen mit ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung sind Menschen aus Ostdeutschland in Führungspositionen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Bildrechte: picture alliance/dpa | Oliver Berg

Führungspositionen Karriere: Ostdeutsche haben noch immer schlechtere Aufstiegschancen

25. Februar 2024, 15:20 Uhr

Vor einem Jahr ist das Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" des Leipzigers Dirk Oschmann erschienen. Seither polarisiert es und sorgt für viele Diskussionen. Oschmann beruft sich auf verschiedene Studien, zum Beispiel auf eine der Universität Leipzig, die zu dem Schluss kommt, dass auch die Generation der heute 20- bis 30-jährigen Ostdeutschen noch immer schlechtere Aufstiegschancen haben. Was sind die Gründe für die ungleichen Karrierechancen?

2022 führte die Uni Leipzig in Kooperation mit dem MDR eine Datenerhebung durch. Ziel war es, herauszufinden, wie Ostdeutsche aktuell in Regierungen, Wirtschaft, der Justiz, den Medien und Hochschulen repräsentiert sind.

Studienleiter Olaf Jacobs führt aus: "Wir wollten gucken, ob es für diese Stimmung, die man häufig wahrnimmt – nicht gehört und nicht wahrgenommen zu werden – ob es für dieses Gefühl objektive Gründe gibt. Und da kommt man zu der Frage: Wie stark sind bestimmte Gruppen eigentlich vertreten?" 

Situation verbessert sich nicht – eher im Gegenteil

Das Ergebnis: Nach wie vor sind Ostdeutsche – bezogen auf ihren Bevölkerungsanteil – in Führungspositionen stark unterrepräsentiert. Sowohl gesamtdeutsch gesehen, als auch in Ostdeutschland selbst. Seit der ersten Erhebung 2004 hat sich daran fast nichts geändert.

So ist die Situation laut Olaf Jacobs auch für junge Ostdeutsche nicht viel besser, als für jene vor 30 Jahren: "Im Bereich der Wirtschaft ist die Unterrepräsentanz eher noch gestiegen. Wir hatten ganz am Anfang, als diese Datenerhebung zum ersten Mal durchgeführt wurde, häufig die Situation, dass es einen westdeutsch sozialisierten Chef bzw. eine Chefin gab und eine Stellvertreterperson mit ostdeutscher Sozialisierung. Und wir hatten eigentlich erwartet, dass sich das mit der Zeit auswachsen wird und aus diesen stellvertretenden Personen dann irgendwann die Chefs bzw. Chefinnen werden."

Tatsächlich habe sich aber gezeigt, dass die Zahl der ostdeutschen Stellvertreterinnen und -vertreter nochmal zurückgegangen ist.

Westdeutsche stellen tendenziell andere Westdeutsche ein

Ein Grund: Eliten rekrutieren sich gegenseitig. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider präsentierte die Ergebnisse auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum 2022. Er sprach mit Dax-Vorständen und Vertretern der Wirtschaft – und stellte dabei fest: Niemand hatte das Thema überhaupt auf dem Schirm.

Schneider versuche deshalb, insbesondere Personen in Entscheidungspositionen dafür zu sensibilisieren. Noch seien viele Entscheider Westdeutsche und denen müsse man "erstmal reinhämmern", dass sie nur ganz selten Ostdeutsche in ähnlichen Positionen treffen würden.

Das müsse sich ändern, denn schließlich sei eine ostdeutsche Herkunft kein Makel, sondern ein Qualitätsmerkmal.

Mehr Repräsentanz von Ostdeutschen herstellen

Doch der Bruch der Wende, die Verlusterfahrungen scheinen weiter vererbt worden zu sein. Ostdeutsche seien dadurch weniger selbstsicher, so Schneider. Außerdem fehle es an Vorbildern. Und: Noch immer machen weniger Ostdeutsche Abitur als Westdeutsche.

Der Ostbeauftragte will als gutes Beispiel vorangehen. Er will zeigen, wie Institutionen mehr Repräsentanz von Ostdeutschen herstellen können und macht es mit der Bundesverwaltung vor. "Deswegen hat die jetzige Koalition gesagt: 'Nee, wir erheben jetzt überhaupt mal die Zahlen.' Zum Beispiel im Verteidigungsbereich oder in anderen Ressorts. Das gab es bisher nicht."

Auf dieser Grundlage gibt es nun ein Konzept, das die Bundesverwaltung ostdeutscher machen soll. Ein guter erster Schritt, findet Studienleiter Olaf Jacobs. Eine Chance sei auch die Öffentlichkeit, die das Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" von Dirk Oschmann hergestellt hat. "Natürlich muss das dann auch zu Konsequenzen und zum Mitdenken bei der Frage der Besetzung von Elitepositionen führen – das ist der nächste notwendige Schritt."

Ein Mann lehnt am Geländer eines Springbrunnens vor einem verglasten Gebäude. 44 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 25. Februar 2024 | 06:12 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9695e1fb-d924-4fa4-aa31-29c7a88b57e5 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben 3 min
Bildrechte: IMAGO / photothek