Wohnhäuser mit Photovoltaikanlagen, im Hintergrund ein großer Strommast
Bildrechte: IMAGO / Harry Koerber

Energieversorgung Strompreise trotz höherer Netzentgelte kaum gestiegen

02. Februar 2024, 12:14 Uhr

Nach dem Wegfall des Bundeszuschusses zum Netzentgelt könnte der Anstieg der Strompreise für viele Kunden geringer als befürchtet ausfallen. Mehrere Versorger kündigten in einer dpa-Umfrage an, die Erhöhung vorerst nicht an ihre Kunden weiterzugeben. Einzelne Anbieter wollen die Preise sogar senken.

Die Teuerung der Netzentgelte wird sich vermutlich nicht so stark auf die Strompreise und damit auf die Kosten von Verbrauchern auswirken als bisher angenommen. Das hat eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter deutschen Versorgern und Stadtwerken ergeben.

Erste Versorger haben nun Entwarnung gegeben. Der dpa-Umfrage zufolge wird der Sprung beim Strompreis wohl deutlich geringer ausfallen als zunächst befürchtet und erst zeitversetzt bei den Kunden ankommen.

Ein Sprecher von Eon Energie Deutschland kündigte mit Blick auf die sechs Millionen Stromkunden der Marke Eon an, dass sich vorerst für Kunden preislich nichts ändere. Dass es später noch zu einer Erhöhung komme, schloss er aber nicht aus. Gegenwärtig gebe es noch keine Entscheidung.

Auch mitteldeutsche Versorger wollen Strompreise stabil halten

Die Leipziger Stadtwerke, Enercity aus Hannover und Sachsen-Energie aus Dresden erklärten sogar, dass man auf eine Erhöhung komplett verzichten wolle. Auch N-Ergie aus Nürnberg versicherte, die gestiegenen Netzentgelte vorerst nicht umzulegen.

Kurz vor Weihnachten hatte die Bundesregierung im Zuge der Haushaltskorrektur angekündigt, dass die Netzentgelte ab 2024 nicht mehr wie bisher mit 5,5 Milliarden Euro bezuschusst werden. Daraufhin kündigten die vier großen Fernleitungsbetreiber Tennet, Amprion, 50Hertz und Transnet BW an, die Entgelte zum Jahreswechsel von 3,1 auf 6,4 Cent pro Kilowattstunde mehr als zu verdoppeln.

dpa (amu)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 02. Februar 2024 | 12:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video