Sparkassenbuch der Saalesparkasse mit Euro Banknoten und Euro Münzen 4 min
Audio: Verwahrentgelte auf Tagesgeld- und Sparkonten sind unzulässig. Bildrechte: IMAGO / Rüdiger Wölk

Urteil Sparkassen erwarten keine hohen Rückforderungen wegen Negativzinsen

06. Februar 2025, 13:09 Uhr

Der Bundesgerichtshof hatte geurteilt, dass Negativzinsen auf Bankguthaben bei Spar- und Tagesgeldkonten unzulässig sind. Bei Girokonten sind sie erlaubt, müssen aber transparent kommuniziert werden. Der ostdeutsche Sparkassenverband rechnet nicht mit hohen Rückforderungen. Die Freibeträge seien so hoch gewesen, dass mehr als 90 Prozent der Kunden nie Negativzinsen gezahlt hätten. Die Verbraucherzentrale Sachsen rät Betroffenen dennoch, ihre Ansprüche zu prüfen.

MDR AKTUELL Autorin Kristin Kielon
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Für die Verbraucherschützer ist das BGH-Urteil ein Erfolg: Wer Negativzinsen auf Spareinlagen gezahlt habe, könne das Geld nun zurückfordern, sagt David Bode vom Verbraucherzentrale-Bundesverband: "Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass solche Verwahrentgelte auf Tagesgeld- und Sparkonten unzulässig sind, denn auch Tagesgeldkonten verfolgen den Zweck des Sparens. Ein Verwahrentgelt läuft diesem Zweck zuwider."

Andere Regelung bei Girokonten

Bei den Girokonten ist das anders: Da es hier um die ständige Verfügbarkeit des Geldes gehe, seien Verwahrentgelte hier grundsätzlich erlaubt. Allerdings nicht immer, wie Michael Hummel von der Verbraucherzentrale Sachsen erklärt: "In unserer Klage gegen die Sparkasse Vogtland ging es darum, dass die Bank ihren Kunden bei Abschluss eines Kontos Negativzinsen auferlegen wollte und zwar in Höhe von 0,7 Prozent bei einem Betrag von über 5.000 Euro und das hat der Bundesgerichtshof auch für unwirksam erklärt."

Grund dafür ist ein Verstoß gegen das sogenannte Transparenzgebot. Das heißt, die Klausel, mit der die Kunden über die Negativzinsen informiert wurden, war nicht konkret genug formuliert, erläutert der Sprecher des Ostdeutschen Sparkassenverbands, Wolfram Morales: "Das Gericht verlangt, dass die Banken festlegen müssen, wie sie berechnen: Nehmen sie den Tageswert oder einen Durchschnittswert? Auf einem Girokonto könnten heute früh 2.000 Euro drauf sein, dann bekommen Sie eine Zahlung und am Nachmittag sind 4.000 Euro drauf." Da das aus der Klausel nicht hervorgegangen sei, habe das Gericht entschieden, dass es in dem konkreten Fall nicht zulässig gewesen sei.

Keine hohen Rückzahlungen erwartet

Die Sparkasse Vogtland selbst teilte mit, dass sie nicht mit hohen Rückzahlungen rechne. Verbandssprecher Morales zufolge hatte die Sparkasse die Negativzinsen ohnehin nach wenigen Tagen wieder abgeschafft.

Aber auch sonst rechne er nicht mit hohen Summen. Die Freibeträge der Sparkassen seien so hoch gewesen, dass mehr als 90 Prozent der Kunden ohnehin nie Negativzinsen gezahlt hätten. Morales sagt: "Wir warten die Urteilsbegründung ab. Die Richter schicken nach einigen Wochen eine ausführliche Begründung, wo man nachvollziehen kann, was die Finessen und Details im Urteil sind. Dann werden die Sparkassen entsprechend schlussfolgern, wie sie zu handeln haben."

Symbolbild Negativzinsen 2 min
Bildrechte: imago images/Michael Weber
2 min

Bundesgerichtshof verhandelt über Negativzinsen

MDR AKTUELL Di 04.02.2025 11:34Uhr 02:18 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2857306.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ähnlich sieht das der Banken-Zusammenschluss die Deutsche Kreditwirtschaft: Inhaltlich wolle man das Urteil erst bewerten, wenn die Begründung des Gerichts vorliege.

Hilfe von der Verbraucherzentrale

Betroffene könnten trotzdem jetzt schon Rückzahlungen einfordern, erläutert Hummel von der Verbraucherzentrale Sachsen. Wer rechtliche Hilfe oder Hilfe bei der Berechnung der Beträge brauche, könne sich an die Verbraucherzentrale wenden.

Die Verbraucherschützer könnten dann auch klären, ob einzelne Ansprüche eventuell schon verjährt seien, ergänzt Bode vom Bundesverband: "Selbst wenn man im verbraucher-ungünstigsten Fall von der regelmäßigen Verjährungsfrist ausgeht, können mindestens die seit 2022 eingezogenen Verwahrentgelte zurückverlangt werden." Und außerdem wüssten die Verbraucher auch erst jetzt, dass die Negativzinsen unzulässig gewesen seien.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 06. Februar 2025 | 06:06 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Eine Radhaubitze vom Typ RCH 155 steht in den Fertigungshallen des Herstellers, der KNDS Deutschland GmbH & Co. KG 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Protestierende Post-Mitarbeitende in Halle 1 min
Protestierende Post-Mitarbeitende in Halle. Bildrechte: MDR
1 min 06.02.2025 | 15:13 Uhr

Wieder bleiben Briefe und Pakete liegen, denn bundesweit finden erneut Warnstreiks bei der Deutschen Post statt. So haben unter anderem in Halle DHL-Angestellte am Donnerstag ihre Arbeit niedergelegt.

MDR FERNSEHEN Do 06.02.2025 14:02Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/video-post-streik-verdi-tarifstreit-halle-deutschland-mehr-lohn-urlaub100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Mädchen liegt im Krankenhaus. 4 min
Bildrechte: picture alliance / Wolfram Kastl/dpa | Wolfram Kastl