Symbolbild Energieausweis
Energieberatungen für Gebäude werden immer gefragter. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO/Roman Möbius

Energiewende Förderung für Energieberatungen gekürzt – Branche ist verunsichert

08. August 2024, 05:00 Uhr

Energieberaterinnen und Energieberater beraten bei energetischen Sanierungen. Bisher gab es für diese Beratungen einen Zuschuss bis zu 80 Prozent vom Bundeswirtschaftsministerium. Doch jetzt sind es nur noch 50 Prozent, weil gespart werden muss. Viele Energieberaterinnen und -berater sind deswegen verunsichert. Denn potenzielle Kundschaft könnte nun zögerlicher sein.

Raja Kraus, Autorin, Reporterin
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Konrad Nickel ist Energieberater im sächsischen Freiberg, seit 18 Jahren schon. Er erinnert sich an die Anfänge: "Wenn ich an die Umsätze im Jahr denke, naja. Es war sehr wenig. Das hat sich über die Jahre gewaltig gesteigert – genauso, wie es immer mehr Energieberater gibt."

Nickel ist auch Landesvorsitzender des Berufsverbands GIH für Energieberatende. Allein in Sachsen sei die Mitgliedszahl in den vergangenen zwölf Monaten um 25 Prozent auf 126 gestiegen. Deutschlandweit geht man aktuell von 16.000 bis 18.000 Energieberaterinnen und -beratern aus.

Das Berufsbild sei weit gefächert, sagt Nickel: "Das fängt im Prinzip an mit dem Ausstellen von Energieausweisen, geht über die Beratung von Sanierungen von Gebäuden als Einzelmaßnahme oder als Komplettmaßnahmen: zum Beispiel Wohngebäude und nicht Wohngebäude." Es gehe bis zu sehr komplexen Sachen in Firmen, wenn dort Prozesse auf energetischere Varianten umgestellt würden.

Verunsicherung bei den Energieberatern

Der Branche gehe es gut, so Nickel. Trotzdem gebe es seit einem guten Jahr deutlich mehr Verunsicherung wegen des Hin- und Hers beim Heizungsgesetz und jetzt wegen der Förderreduzierung bei der Energieberatung. Statt wie bisher die Beratungen mit einem Zuschuss von bis zu 80 Prozent zu fördern, gibt es nun vom Bundeswirtschaftsministerium nur noch 50 Prozent, weil gespart werden muss.

Auch beim Bundesverband der Berufsberatenden ist man sauer, dass die Förderung quasi ohne Ankündigung von heute auf morgen gekürzt wurde. GIH-Sprecher Lennart Feldmann sagt: "Weil die Kommunikation leider an der Stelle eine Katastrophe war, wie wir es auch schon in der Vergangenheit erlebt haben." Er ergänzt aber: "Besser als ein Förderstopp ist es allemal. Sodass es diese Förderung noch gibt und man versucht, es mehr Leuten zugänglich zu machen und das Ganze etwas zu strecken."

Trotzdem fürchtet Feldmann, dass potenzielle Kundschaft jetzt zögerlicher sein könnte. Die Energieberatung sei der erste wichtige Schritt bei der Gebäude-Energiewende. Die Sanierungsquote läge aktuell bei 0,7 Prozent. Zwei Prozent seien das Ziel.

Feldmann kann deshalb nicht nachvollziehen, warum die sehr gefragte Förderung der Gebäude-Energieberatung nicht mit unausgeschöpften Fördertöpfen von anderer Stelle aufgefüllt wurde. Allein in diesem Jahr hat es laut Bundeswirtschaftsministerium bis Juli schon 80.000 Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden gegeben. Bis zum Jahresende rechnet das Ministerium mit über 150.000 Anträgen.

Abrupte Kürzung

Der sächsische Energieberater Konrad Nickel wird nun trotzdem erstmal einiges erklären müssen. Denn Kostenvoranschläge seien schon längst geschrieben: "Wenn eine Förderkürzung kommt, dann schadet das allen: Sowohl dem Kunden als auch häufig dem Energieberater, der dem Kunden jetzt verklickern muss, dass er deutlich mehr aus eigener Tasche zahlen muss."

Eine Ankündigung der Kürzungen mit einem Monat Vorlauf wäre vom Bundeswirtschaftsministeriums fair gewesen, findet Nickel. Zwei Tage dagegen seien viel zu wenig.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 08. August 2024 | 06:20 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/91cdee24-9fc4-4221-8082-8cf08a81c7ba was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video