Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwei Tage lang haben die Verkehrsminister von Bund und Ländern getagt. Einig waren sie, dass Führerscheine billiger werden sollen und dass das meiste Geld aus dem 500-Milliarden-Paket in den Verkehr gesteckt werden soll.
Nachrichten
Vielerorts läuft gerade der Austausch von Wasserzählern. Digitale Geräte werden nun eingebaut, die uns nicht nur das Ablesen erleichtern. Sie könne auch helfen, Wasser zu sparen.
US-Präsident Trump hat mit seinen Zöllen den gesamten Welthandel aufgeschreckt. Das Dresdner Ifo-Institut sieht den Osten Deutschlands weniger betroffen. Auch an eine schnelle Teuerung glauben die Ökonomen nicht.
Nach Ansicht der deutschen Pharmabranche sind höhere Preise für Medikamente auch in Deutschland unausweichlich, obwohl Arzneimittel von den neuen US-Zöllen vorerst noch verschont sind.
Die Schufa gewährt künftig Verbrauchern Auskunft zu der Berechnung der Kreditwürdigkeit. Die Auskunftei vereinfacht ihr Berechnungsmodell zur Bonität. Verbraucher sollen ihren Score dann selbst nachrechnen können.
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern beraten am Mittwoch darüber, die Luftfahrtbranche zu entlasten. Wegen hoher Standortkosten ziehen sich einige Airlines zurück.
In Deutschland gibt es noch 94 gesetzliche Krankenkassen. Eine AKTUELL-Nutzerin fragt, ob sich die Kosten mit einer Zusammenlegung von Kassen nicht senken ließen.
Union und SPD planen die Abschaffung des erst 2024 eingeführten Heizungsgesetzes. Doch noch ist unklar, wie das neue GEG aussehen könnte und was das für Hauseigentümer bedeutet.
Die Brücke des Magdeburger Rings über den Damaschkeplatz im Stadtzentrum wird ab Dienstag komplett gesperrt. Der Grund: massive Schäden. Betroffen sind alle Verkehrsarten.
Bezüglich des Mindestlohns legen SPD und Union ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag anscheinend unterschiedlich aus. Was tatsächlich im Koalitionsvertrag steht.
Heute beginnt der SPD-Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag mit CDU und CSU. Einen Tag zuvor hat die SPD-Jugend ihre Ablehnung angekündigt. Die SPD-Spitze wirbt nun um Zustimmung.
Bei der sexuellen Aufklärung von Jugendlichen soll gekürzt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung sieht das kritisch. Auch die Aidshilfe Leipzig warnt vor den Folgen. Sie befürchtet massive Einschnitte.