Alte Autos und einzelne Fahrzeugteile stapeln sich auf dem Gelände einer Autoverwertung. 3 min
Audio: Die SPD hat vorgeschlagen, die Abwrackprämie für diejenigen wiederzubeleben, die einen Verbrenner zugunsten eines E-Autos stilllegen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Nicolas Armer
3 min

Was bringt der SPD-Vorschlag?

MDR AKTUELL Di 24.09.2024 06:06Uhr 02:46 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2752588.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Sinkende Absatzzahlen Experten uneins über Wiederbelebung der Abwrackprämie

24. September 2024, 07:57 Uhr

Die SPD hat vorgeschlagen, die Abwrackprämie wiederzubeleben. Wer seinen Verbrenner zugunsten eines E-Autos stilllegt, soll eine Prämie erhalten. Damit soll der Verkauf von E-Autos angekurbelt werden. Der Vorschlag kommt nicht überall gut an.

Die Idee ist simpel: Laut einem Vorschlag aus der SPD-Bundestagsfraktion soll 6.000 Euro Prämie erhalten, wer seinen Verbrenner zugunsten eines neuen E-Autos stilllegt. Bei einem Gebrauchten soll es 3.000 Euro geben.

Kurzzeitige Lösung für sinkende Absatzzahlen

Michael Krail vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe steht dieser Idee durchaus aufgeschlossen gegenüber: "Die Abwrackprämie kann kurzzeitig der Automobilindustrie helfen, über die sinkenden Absatzzahlen – zumindest in diesem Jahr – hinwegzukommen. Sorgt aber dafür, dass wahrscheinlich in den kommenden Jahren etwas weniger Fahrzeuge abgesetzt werden."

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einem Rundgang durch die Elektro-Montage des VW-Werkes Emden mit Mitarbeitenden. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sina Schuldt
1 min

Gibt es auch hausgemachte Probleme der Industrie?

MDR AKTUELL Mo 23.09.2024 16:20Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2752284.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die Maßnahme habe aber auch einen Klimaeffekt, so der Forscher. Laut Krail entstehen durchschnittlich für jeden ersetzten Benziner oder Diesel durch ein batterieelektrisches Fahrzeug circa zwei Tonnen CO2 weniger. "Bei einer gewissen Menge an ersetzten Fahrzeugen sind das substantiell Einsparungen, die dem Sektor Verkehr bei den Treibhausgasbilanzen zugutekommen." 

Verbesserung der Ladeinfrastruktur

Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Puls, der am Institut der deutschen Wirtschaft zu Verkehr und Infrastruktur forscht, ist dagegen von dem Vorschlag nicht so recht überzeugt: "Wenn es um den Erfolg der Elektromobilität geht, kommen wir besser damit zurecht, wenn wir an die Ladeinfrastruktur und an die Preise an der Ladeinfrastruktur rangehen, weil der Effekt länger anhalten wird als bei einer kurzfristigen Prämienförderung." Bei der Autoindustrie an sich sollte man besser an allgemeine Standortverbesserungen denken.

Die Gefahr, die Ladeinfrastruktur durch eine überzogene Förderung künstlich aufzublähen und damit unrentabel zu machen, sieht Puls – anders als Michael Krail – nicht: "Wir sind derzeit bei Elektroautos auf eine Käufergruppe fixiert, die ein Eigenheim und eine eigene Solaranlage hat. Wenn wir aber in den Massenmarkt hinein wollen, dann müssen wir die Kunden überzeugen, die an der Laterne parken."

Kritik von der Umwelthilfe

Bei der Deutschen Umwelthilfe hält man dagegen überhaupt nichts von der Idee, den Kauf von Pkw mit Steuergeldern zu unterstützen: "Dieser Vorschlag der SPD ist unsinnig und er würde nur dazu führen, dass Autokonzerne, die im Moment Rekordgewinne machen, weiterhin besonders hohe Gewinne machen", sagt Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur sollte in der Verantwortung von Privatkonzernen bleiben. "Wenn man Geld übrig hat für die Mobilität, sollte man das Geld dort ausgeben, wo die Menschen es brauchen: Zum einen, für die Stabilisierung des 49-Euro-Tickets, dass der Preis bestehen bleiben kann, und was wir dringend benötigen, ein stabileres, besseres Angebot an Bahn, Bus und Tram."

Resch bezieht sich auf die Ankündigung der Verkehrsminister der Länder, dass das Deutschlandticket ab 2025 deutlich teurer werden soll. Statt 49 Euro kostet es dann 58 Euro.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 24. September 2024 | 06:05 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/83ac0007-fd05-4bd3-983e-eff33f7ee6b2 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Robert Habeck 1 min
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf einer Pressekonferenz nach dem Automobilgipfel. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 23.09.2024 | 21:02 Uhr

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen) stellte nach Beratungen mit Vertretern der Automobilindustrie Unterstützung in Aussicht. Ihm gehe es dabei um langfristige Hilfen für die Branche.

Mo 23.09.2024 18:46Uhr 00:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-robert-habeck-bundeswirtschaftsminister-autoindustrie-gipfel-china100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Der Wasserstand der Oder am Pegel in Ratzdorf 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 24.09.2024 | 09:58 Uhr

An der Oder in Brandenburg steigen die Pegelstände weiter an. Am Nachmittag wird am Pegel Ratzdorf südöstlich von Eisenhüttenstadt die höchste Warnstufe 4 erwartet – mit fast 6 Metern Wasserhöhe.

Di 24.09.2024 07:44Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-oder-pegel-hochwasser100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Teaserbildmontage zeigt in "Papercut"-Optik ein KI-generiertes Dali-Gesicht mit der Überschrift "Der Prompt ist die Kunst". 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 24.09.2024 | 05:00 Uhr

Wer will, dass die KI gutew Ergebnisse ausspuckt, muss ihr sagen, was sie zu tun hat. Das nennt man "Prompten" – und ist eine Kunst für sich.

Mo 23.09.2024 14:20Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-reel-kuenstliche-intelligenz-werkstatt-prompten-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video