Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzt im Bundestag auf seinem Platz. 3 min
Das Kabinett unter Kanzler Olaf Scholz (Bild) konnte keinen Haushaltsplan mehr für 2025 beschließen. Der derzeitige Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag, Helge Braun, geht davon aus, dass der Haushalt 2025 frühestens Mitte des Jahres steht – aufgrund der Neuwahl des Bundestages. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
3 min

Bis Ostern will Merz eine neue Regierung gebildet haben

MDR AKTUELL Mo 24.02.2025 08:05Uhr 03:26 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2872760.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Geschäftsführend im Amt Was die alte Bundesregierung noch darf – und was nicht

24. Februar 2025, 10:07 Uhr

Ein neuer Bundestag ist gewählt, eine neue Regierung noch nicht gefunden. Deshalb bleibt die alte noch im Amt, allerdings nur geschäftsführend. Was dürfen Kanzler Olaf Scholz und seine Ministerinnen und Minister noch?

MDR AKTUELL Mitarbeiter Matthias Pöls
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Es wird eine neue Bundesregierung geben, das steht seit der Wahl am 23. Februar 2025 fest. Wann die neugewählten Abgeordneten zur konstituierenden Sitzung des Bundestages zusammenkommen werden, steht zwar noch nicht fest. Klar ist aber: Laut Grundgesetz muss dies spätestens 30 Tage nach der Wahl erfolgen.

Mit der Eröffnung der konstituierenden Sitzung endet gleichzeitig die Amtszeit des Kanzlers und aller Minister. Dennoch werden Olaf Scholz, Robert Habeck und Co. noch Bundeskanzler und Minister bleiben. Die alte Regierung muss die Geschäfte weiterführen, bis die Neue im Amt ist.

Was ist eine geschäftsführende Bundesregierung?

Der vermeintliche Widerspruch ergibt sich aus dem im Grundgesetz in Artikel 69 Absatz 3 festgeschriebenen Kontinuitätsprinzip. Darin heißt es sinngemäß, dass der Bundeskanzler und die Bundesminister verpflichtet sind, die Geschäfte bis zur Ernennung einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers fortzuführen. Durch diese Regelung soll sichergestellt werden, dass die Bundesrepublik politisch handlungsfähig bleibt – nach innen und außen.

Bis wann genau es eine neue Bundesregierung geben muss, ist nicht festgelegt. Nach der Wahl 2017 war die alte Regierung fast fünf Monate geschäftsführend tätig. Allerdings war damals abzusehen, dass viele Regierungsmitglieder auch Teil der neuen Regierung sein würden. Nach der Wahl 2021 hatte es hingegen nur knapp sechs Wochen gedauert, bis Scholz als Nachfolger von Angela Merkel ernannt wurde.

Was kann die geschäftsführende Bundesregierung noch entscheiden?

Solange die alte Bundesregierung noch geschäftsführend tätig ist, hat sie theoretisch dieselben Befugnisse wie eine reguläre Regierung – sie kann also Verordnungen oder Gesetzesentwürfe einbringen und Personalentscheidungen treffen.

Aber: Um Gesetze zu verabschieden, braucht es eine Mehrheit im Bundestag. Das ist bereits seit dem Bruch der Ampel-Koalition Anfang November 2024 schwierig. Nach dem Ausscheiden der FDP agiert das Kabinett unter Scholz als rot-grüne Minderheitsregierung.

Prinzipiell verfügt eine geschäftsführende Regierung über die gleichen Rechte wie eine regulär gebildete. Sie kann Gesetzesvorlagen oder den Bundeshaushalt in die parlamentarische Beratung einbringen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften erlassen. 

So wäre es etwa auch zulässig, einen Haushalt für 2025 zu beschließen. Darauf konnte sich die Ampelkoalition nicht einigen. Doch auch für diesen Beschluss wird eine Mehrheit im Bundestag benötigt. Diese wird aber wohl erst die neue Regierung hinter sich wissen.

Hinzukommt, dass sich die geschäftsführende Regierung mit Entscheidungen zurückhalten soll und dies auch gängige Praxis ist. Je länger die Übergangszeit bis zur Bildung einer neuen Regierung andauert, desto gravierender kann sich das Vakuum auswirken.

Was darf der geschäftsführende Bundeskanzler nicht?

Scholz ist als geschäftsführender Kanzler allerdings in Personalfragen eingeschränkt. Wenn ein (noch amtierender) Minister aus der Regierung ausscheidet – etwa aus gesundheitlichen Gründen – muss ein anderer Minister sein Amt mit übernehmen.

Auch wenn der Bundeskanzler sein Amt nicht mehr ausüben kann, muss ein Minister aus der alten Regierungsmannschaft geschäftsführend einspringen. Eine Neubesetzung wird ausgeschlossen, da dies einer Regierungsneubildung gleichkommen würde.

Das neugewählte Parlament besitzt auch gegenüber der geschäftsführenden Regierung die normalen parlamentarischen Kontrollrechte, wie etwa das Recht, Anfragen zu stellen (Interpellationsrechte) oder die Einsetzung von Untersuchungsausschüssen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 24. Februar 2025 | 09:04 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Sahra Wagenknecht 1 min
"Bündnis Sahra Wagenknecht" prüft Anfechtung der Bundestagswahl Bildrechte: Bundespressekonferenz
1 min 24.02.2025 | 11:39 Uhr

Das BSW will das Ergebnis der Bundestagswahl juristisch überprüfen lassen und gegebenenfalls anfechten. Nur ein Bruchteil der Auslandsdeutschen habe daran teilnehmen können, erklärte die Vorsitzende Sahra Wagenknecht.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 10:29Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-bsw-wagenknecht-100.html

Rechte: Bundespressekonferenz

Video
Alice Weidel 1 min
Der Tag nach der Wahl - Bundespressekonferenz der AfD (Vorsitzende Alice Weidel) Bildrechte: Bundespressekonferenz
1 min 24.02.2025 | 11:08 Uhr

Einen Tag nach der Bundestagswahl 2025 äußern sich die einzelnen Parteien in Pressekonferenzen zun den Wahlergebnissen. AfD-Vorsitzende Alice Weidel:

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 08:43Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagwahl-tag-nach-wahl-wahlergebnisse-afd-weidel100.html

Rechte: Bundespressekonferenz

Video
AfD-Vorsitzender Tino Chrupalla, 1 min
Der Tag nach der Bundestagswahl 2025: Bundespressekonferenz mit der AfD (Vorsitzender Tino Chrupalla) Bildrechte: Bundespressekonferenz
1 min 24.02.2025 | 11:00 Uhr

Am Tag nach der Bundestagswahl hat sich die AfD in Berlin zu ihrem Wahlerfolg vor allem in Ostdeutschland gewählt. AfD-Chef Tino Chrupalla forderte daraus Konsequenzen von den ostdeutschen Ministerpräsidenten.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 09:40Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-afd-chrupalla-100.html

Rechte: Bundespressekonferenz

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 24.02.2025 | 09:00 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video