Wählerwanderung zur Bundestagswahl Union gewinnt 1,82 Millionen Wähler von der SPD, AfD lockt Nichtwähler an
Hauptinhalt
23. Februar 2025, 20:57 Uhr
Welche Partei hat Wähler dazugewonnen und von wem, und wer hat Wähler an welche Partei verloren? Die Wählerwanderung von Infratest dimap.
Die insgesamt größten Zugewinne von Wählern anderer Parteien verzeichnete die Union von der SPD: 1,82 Millionen Wähler, die letztes Mal noch die SPD gewählt hatten, machten nun bei CDU oder CSU ihr Kreuz. Das ergab eine Auswertung von Infratest dimap. Mehr neue Wähler aus einer Wählergruppe gewann nur die AfD – aus dem Nichtwähler-Lager, nämlich 1,83 Millionen.
Die FDP verlor Stimmen an alle Parteien, insbesondere an CDU/CSU und AfD – 1,33 Millionen Wähler verlor die FDP an die Union. Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" ist die einzige Partei, an die die AfD Stimmen abgeben musste – allerdings war das BSW erstmals bei der Bundestagswahl dabei, es verzeichnet daher Zugewinne von allen Parteien.
Die Grünen gewannen vor allem ehemalige SPD- und FDP-Wähler, verloren aber gleichzeitig stark an die Linke und die Union. Die SPD verlor Wähler an alle Parteien, außer an die FDP, konnte aber Stimmen bei ehemaligen Nichtwählern holen. Die Linke holte viele Stimmen von Grünen, SPD und FDP, überzeugte aber auch Nichtwähler.
In der folgenden Grafik können Sie sehen, welche Partei Wähler gewonnen bzw. verloren hat und an wen:
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 01. April 2025 | 19:30 Uhr