FDP-Reformvorstoß Unterhaltsrecht: Esken warnt vor Nachteilen für Mütter

20. August 2023, 11:11 Uhr

Noch bevor überhaupt Details zur Reform des Unterhaltsrechts vorliegen, schlägt die Ankündigung von Justizminister Buschmann hohe Wellen. Sozialverbände und auch die SPD warnen vor einer Benachteiligung für die Hauptbetreuenden – das sind zumeist die Mütter.

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat vor möglichen negativen Auswirkungen der vom Koalitionspartner FDP vorgeschlagenen Reform des Unterhaltsrechts gewarnt. Das Existenzminimum des Kindes müsse geschützt werden und "die Reform dürfe auch nicht zulasten der in der Hauptsache erziehenden Mütter gehen", sagte Esken der Funke-Mediengruppe. Auch bei geteilter Sorge sinke der finanzielle Aufwand der Hauptbetreuenden nur geringfügig.

Mitbetreuendes Elternteil soll entlastet werden

Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte am Samstag angekündigt, demnächst Eckpunkte für eine Reform des Unterhaltsrechts vorzulegen. der FDP-Politiker will es demnach so ändern, dass die Lasten mitbetreuender Elternteile "fairer verteilt" werden. Im Kern sollen mitbetreuende Elternteile entlastet werden. Das träfe insbesondere Trennungsfamilien, in denen zwar ein Elternteil die Hauptbetreuung leistet, der andere Elternteil sich aber auch mit 30 oder 40 Prozent spürbar einbringt. In solchen Fällen soll der vom mitbetreuenden Elternteil zu zahlende Unterhalt künftig etwas niedriger sein.

Rechenbeispiel für die Unterhaltsreform

Für Buschmanns Pläne wurde ein Rechenbeispiel genannt: Bei einer anteiligen 40-prozentigen Betreuung könnte der Unterhalt für einen Vater mit einem Einkommen von 4.000 Euro von 500 auf 400 Euro sinken. Für die hauptbetreuende Mutter wurden 2.000 Euro Einkommen angenommen.

Esken sieht den Reformplan grundsätzlich im Einklang mit den familienpolitischen Zielen der Ampel und dem Koalitionsvertrag. Demnach sollen Männer und Frauen in der Familienarbeit gleichermaßen Verantwortung übernehmen. Das gelte auch für getrennt lebende Eltern – und solle im Unterhaltsrecht besser berücksichtigt werden. Esken mahnte aber, das Existenzminimum des Kindes müsse in jedem Fall geschützt bleiben.

Auch der Sozialverband Deutschland (SovD) lobt die Idee, doch müsse man die Details abwarten. Sprecher Peter-Michael Zernechel mahnte ebenso wie Eskens, die Entlastungen dürften nicht zum Nachteil für Mütter oder Kinder werden.

dpa (ans)

Das Wort Gehalt aus einzelnen Buchstaben auf Würfeln auf Euromünzen, im Hintergrund ein Geldschein. 3 min
Bildrechte: Colourbox.de

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 20. August 2023 | 07:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/14077366-ec9b-4bca-a1c9-2a0e5bfaf5a0 was not found on this server.

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video