Zaun zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest
Mit Hilfe von Zäunen soll verhindert werden, dass die Afrikanische Schweinepest sich von Tier zu Tier weiter verbreitet. Bildrechte: IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Informationskampagne Bund und Länder wollen mehr gegen Afrikanische Schweinepest tun

26. Juli 2024, 22:34 Uhr

Die Afrikanische Schweinepest wurde 2020 erstmals in Deutschland bei einem Tier festgestellt. Seitdem gibt es immer wieder Fälle, unter anderem auch in Sachsen. Die Viruserkrankung – die zumeist tödlich verläuft – einzudämmmen gestaltet sich als schwierig. Zur Sommerreisewelle soll eine Informationskampagne helfen.

Bund und Länder haben erneut darüber beraten, wie die Afrikanische Schweinepest weiter bekämpft werden kann. Die Staatssekretärin im Bundesagrarministerium, Silvia Bender, sagte nach dem Treffen des "Zentralen Krisenstab Tierseuchen", es sei eine "Mammutaufgabe" die Ausbreitung der Tierseuche einzudämmen. In dem Gremium sitzen die Amtschefs der Ministerien von Bund und Ländern.

Als eine Maßnahme soll eine Informationskampagne zur Sommerreisezeit Wirkung zeigen – etwa an Autobahnraststätten – und Menschen für das Thema sensibilisieren. "Im Zweifel reicht schon ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot, denn das Virus kann auch über infizierte Lebensmittel eingeschleppt werden", sagte Bender. Hessen und Rheinland-Pfalz seien bereits erfolgreich in der Bekämpfung.

Afrikanische Schweinepest seit 2020 in Deutschland

2020 wurde die Afrikanische Schweinepest erstmals in Deutschland in Brandenburg bei einem Wildschwein festgestellt. Bislang waren seitdem auch in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern infizierte Tiere gefunden. Zuletzt wurden auch Fälle in Hessen und Rheinland-Pfalz nachgewiesen, so auch beim Schlachthof Tönnies in Weißenfels im Burgenlandkreis. Nach einem Betriebsstopp wird dort wieder seit Anfang Juni wieder produziert.

Ein Mitarbeiter eines Schlachthofes zerteilt ein Fleischstück 1 min
Am Tönnies-Schlachthof in Weißenfels werden aktuell keine Schweine geschlachtet. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO/Funke Foto Services
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 07.06.2024 09:00Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/audio-weissenfels-toennies-stoppt-schweine-schlachtung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nach Angaben des Bundesagrarministeriums ist die Viruserkrankung für Wild- und Hausschweine nicht heilbar und verläuft fast immer tödlich. Für Menschen und andere Tierarten sei sie ungefährlich, auch der Verzehr von Fleisch von infizierten Tieren.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 26. Juli 2024 | 17:15 Uhr

Mehr aus Politik

Letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages, Olaf Scholz geht zum Rednerpult 1 min
Letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages Bildrechte: mdr
1 min 11.02.2025 | 13:06 Uhr

Der Bundestag ist zu seiner letzten Sitzung in dieser Legislatur zusammengekommen. Regierung und Opposition zogen eine Bilanz der vergangenen drei Jahre – mit erwartbar gegensätzlichen Bewertungen.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 10:41Uhr 00:44 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundestag-schlagabtausch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Kohlebagger, ein Kraftwerk, dazu der Schriftzug: "Ausstieg aus dem Kohleausstieg?" und das Logo der AfD. 1 min
Bildrechte: MDR/ Adobe Stock
1 min 11.02.2025 | 10:15 Uhr

Wieder rein in die Kohle? Die AfD fordert im Wahlprogramm für die Bundestagswahl eine Verlängerung der Laufzeiten der Kohlekraftwerke – und deren Ausbau. Energiepolitisch eine Rolle rückwärts – mit welchen Folgen?

MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 15:02Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/wahlprogramm-afd-bundestagswahl-ausstieg-kohleausstieg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bild mit schwarzem Hintergrund. Eine gelb gleisende Kernfusionskugel liegt in zwei zu Schalen geformten Händen, diese sind gelb umrandet. Schriftzug: Wird Kernfusion Windräder ersetzen. Zusehen ist außerdem das Logo der CDU. 1 min
Bildrechte: MDR/ Adobe Stock
1 min 11.02.2025 | 08:46 Uhr

CDU und CSU setzen in der Energiepolitik auf Kernkraft. Kernfusion ist für die Union dabei ein Hoffnungsträger – mit Blick auf Klimaziele und Versorgungssicherheit. Doch vom Fusionskraftwerk sind wir noch weit entfernt.

MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 07:44Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundestagswahl-programm-union-cdu-kernfusion-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Erfurt: Eine Demonstrantin von Omas gegen Rechts mit Schildern. 3 min
Bildrechte: IMAGO / Jacob Schröter