Bundesfinanzministerium Mehr als 100.000 Ruheständler werden durch Rentenerhöhung steuerpflichtig

30. Juni 2023, 14:11 Uhr

Durch die Rentenerhöhung zum 1. Juli rutschen einem Zeitungsbericht zufolge weitere 109.000 Ruheständler in die Einkommensteuerpflicht. Das geht aus Zahlen des Bundesfinanzministeriums hervor. Wegen der Erhöhung des Grundfreibetrags würden aber auch rund 195.000 Ruheständler aus der Steuerpflicht herausfallen.

Durch die Erhöhung der gesetzlichen Renten zum 1. Juli rutschen mehr als 100.000 Ruheständler in die Einkommensteuerpflicht. Wie die Funke Mediengruppe unter Berufung auf das Bundesfinanzministerium berichtet, wird sich durch die Anpassung die Zahl der steuerpflichtigen Rentner um voraussichtlich weitere 109.000 erhöhen.

Höherer Grundfreibetrag entlastet 195.000 Rentner

Zugleich würden aber rund 195.000 Ruheständler aus der Steuerpflicht herausfallen, weil zum Januar der steuerliche Grundfreibetrag erhöht worden sei, hieß es in dem Bericht. Der Grundfreibetrag liege nun bei gut 10.900 Euro. Insgesamt sind den Angaben zufolge in Deutschland knapp sechs Millionen Personen mit Renteneinkünften steuerpflichtig.

Das Finanzministerium geht laut dem Funke-Bericht auch davon aus, dass durch die Rentenerhöhung die Steuereinnahmen des Staates um 660 Millionen Euro zulegen werden. Durch die bereits erfolgte Anpassung des Steuertarifs 2023 im Rahmen der Entlastungspakete würden die Rentenbezieher aber wiederum um fast zwei Milliarden Euro bessergestellt.

Rentenanstieg für 21 Millionen Ruheständler

Die gesetzlichen Renten von rund 21 Millionen Ruheständlern steigen zum 1. Juli im Westen um 4,39 und im Osten um 5,86 Prozent. Das wird aber voraussichtlich nicht reichen, um den schnellen Anstieg der Lebenshaltungskosten auszugleichen. Ökonomen rechnen für dieses Jahr mit einer Inflationsrate von rund sechs Prozent.

AFP/epd (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 30. Juni 2023 | 09:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Der Turm eines Windrads. das auf einem Feld steht, wird gesprengt und ist dabei umzufallen. 1 min
Die Anlage aus dem Jahr 2016 soll gegen eine größere ersetzt werden. Bildrechte: MDR/Aud Merkel
1 min 22.04.2025 | 20:21 Uhr

Im Windpark Erxleben in der Altmark ist am Dienstag der Betonturm einer Windkraftanlage gesprengt worden. Dafür wurden acht Kilo Sprengstoff gezündet. An den gleichen Ort kommt eine deutlich größere Anlage.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 18:14Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/boerde/video-windrad-sprengung-neues-thueringen-erxleben100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video