Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Nach einer Anti-D-Immunprophylaxe für Schwangere erkrankten in der DDR tausende Frauen an Hepatitis C. Bis heute kämpfen viele um eine gerechte Entschädigung. Große Hoffnungen liegen auf der Anerkennung als SED-Unrecht.
Die Union hat ihre Kabinettsliste vorgestellt: Katherina Reiche wird die erste ostdeutsche Wirtschaftsministerin. Wie reagiert die Wirtschaft in Mitteldeutschland auf die Personalie?
CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder haben ihre designierten Ministerinnen und -Minister benannt. Es sind einige unerwartete Namen dabei und zumindest zwei prominentere aus Ostdeutschland.
Der kleine CDU-Parteitag hat den Weg für eine schwarz-rote Koalition freigemacht. Der sogenannte Bundesausschuss hat dem Koalitionsvertrag von Union und SPD in Berlin mit großer Mehrheit zugestimmt.
In Dresden sprudeln viele Brunnen nicht – die Stadt muss sparen. Ein Beispiel für die Haushaltsprobleme, mit denen viele Kommunen aktuell kämpfen. Für die meisten von ihnen wären Brunnen dabei ein Luxusproblem.
Innenministerin Nancy Faeser und ihr österreichischer Amtskollege Gerhard Karner sind nach Syrien geflogen. In Damaskus sollte auch über die Rückführung schwerer Straftäter und islamistischer Gefährder gesprochen werden.
Mehr Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr schwimmen gelernt. Auch in Mitteldeutschland erhöhte sich die Zahl der ausgegebenen Freischwimmer-Abzeichen, teils wurden aber weniger Seepferdchen abgelegt.
Elternzeit kann nun per Mail beantragt werden. Whatsapp verabschiedet sich von weiteren Smartphones. Für Biomüll gibt es strengere Regeln. Mehr dazu und weitere Änderungen für Verbraucher im Mai gibt es hier.
Das Zukunftszentrum in Halle soll auf dem zentralen Riebeckplatz entstehen. Es soll Erfahrungen und Leistungen der Deutschen Einheit sichtbar machen. Für das Haus sind 24 Modelle im Rennen.
MDR AKTUELL Di 29.04.2025 07:48Uhr 04:17 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Es ist erst gut hunderttausend Jahre her, da stapften noch zehn Tonnen schwere Europäische Waldelefanten durch das heutige Mitteldeutschland. Und sie könnten es auch heute wieder – das Klima würde passen.
Ab 1. Mai gelten neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Grundsätzlich geht es darum, den Anteil von Fremdmaterial wie Kunststoffe zu verringern. Wird das ignoriert, kann das auch für Mieter teurer werden.