Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Union steht unter Druck, denn die Versprechen im Wahlkampf waren groß. Parteimitglieder zweifeln an deren Umsetzung in Koalition mit der SPD. So ist die Stimmung in der CDU in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die ostdeutschen Länder fordern eine Besetzung der neuen Bundesregierung entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent – das wären drei Ministerposten. Folgende Namen werden gehandelt.
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes haben sich die Arbeitgeber und Gewerkschaften nach Verhandlungen geeinigt. Offenbar folgen sie in weiten Teilen dem Vorschlag der Schlichter.
In den vergangenen Wochen wurden immer wieder Drohnenüberflüge über Bundeswehrkasernen und kritische Infrastruktur gemeldet. Die Bundeswehr kann Drohnen abschießen, darf es aber nicht – die Polizei darf, kann aber nicht.
Der Deutsche Landkreistag hält einen generellen Aufnahmestopp für Menschen aus Kriegs- und Konfliktgebieten für notwendig. Präsident Achim Brötel forderte von der Politik zügiges Handeln.
Kurz vor Abschluss der Regierungsbildung fordern ostdeutsche Regierungschefs mehr Einfluss und mehr Ostkompetenz bei der Besetzung der Ministerposten in Berlin.
Schläge, Tritte, Pfefferspray: 89 Attacken auf Medienschaffende hat die NGO Reporter ohne Grenzen 2024 in Deutschland gezählt. Besonders Nahost-Demos waren ein gefährlicher Einsatzort.
Digitale Tafeln bedienen, KI im Unterricht einsetzen, sich auf neue Schulklassen einstellen - mit dem Alter wird der Job als Lehrkraft nicht einfacher. Und nun soll auch noch die Altersermäßigung angetastet werden.
MDR AKTUELL Di 08.04.2025 06:05Uhr 03:38 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
An der CDU-Basis in Sachsen und Sachsen-Anhalt rumort es. Sie sehen die Verhandler der Union bei der Regierungsbildung im Bund unter Zugzwang, soll der Vertrag am Ende nicht die Handschrift der SPD tragen.
MDR AKTUELL Di 08.04.2025 06:08Uhr 03:09 min
Wissen
Brachflächen in der Stadt – für manche sind sie Schandflecken. Für Artenschützer dagegen wertvolle Biotope, wie eine neue Studie aus Halle am Beispiel von 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt zeigt.
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
An der Tempo-Kontrollaktion Speedmarathon beteiligt sich auch die Thüringer Polizei. Bis Sonntag wird an Unfallschwerpunkten kontrolliert. Schwerpunkt des Blitzermarathons ist Mittwoch. Hier wird in Thüringen geblitzt: