Ein Flugzeug fliegt über einen Stacheldrahtzaun
Ein Gutachten besagt einer AfD-Politikerin zufolge, dass Abschiebungen privatisiert werden könnten. Doch tatsächlich liegt das Gewaltmonopol beim Staat – aus gutem Grund. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Faktencheck Forderung nach "Abschiebeindustrie": Kein Triumph für die AfD in Sicht

09. Dezember 2024, 11:26 Uhr

Eine AfD-Politikern feiert auf der Online-Plattform TikTok einen Triumph. Sie sagt: Es könne endlich im großen Stil abgeschoben werden, Abschiebungen könnten privatisiert werden. Grund dafür soll das Ergebnis eines Gutachtens sein. Doch in dem Gutachten selbst sucht man vergeblich nach Hinweisen dazu.

TikTok-Post
Lena Kotré spricht in einem TikTok-Video davon, einen Erfolg für die AfD erzielt zu haben. Welcher das genau sein soll, ist allerdings unklar. Bildrechte: Lena Kotré, TikTok

Lena Kotré, Landtagsabgeordnete der AfD in Brandenburg, lächelt in die Kamera: "Wunderbare Nachrichten haben mich heute erreicht. Es kann endlich im großen Stil abgeschoben werden!" Auf dem Video, das sie auf ihrem TikTok-Kanal veröffentlicht hat, prangt in blau-weiß die Botschaft: "Private Abschiebungen: Triumph für die AfD". Doch worin genau besteht dieser Triumph eigentlich?

Kotré fordert: Abschiebungen privatisieren

Kotré verweist auf ein Konzept zur Privatisierung von Abschiebungen, das sie im September im Brandenburger Landtag vorgestellt hat. Private Unternehmen sollen sich ihrer Aussage nach auf eine öffentliche Ausschreibung bewerben. Das beste, günstigste und wirtschaftlichste Angebot bekäme den Zuschlag. "Man kann die staatlichen Ressourcen, die offenbar sowieso nicht ausreichen, dann komplett streichen und anderweitig im Staat unterbringen und für anderes ausgeben", sagte Kotré in einer Pressekonferenz.

Gutachten untersucht verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Ein Gutachten soll der Beweis sein, dass genau das möglich ist. Das Dokument trägt den Titel: "Privatisierung von Abschiebungen – Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen". Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat es erstellt. Am Anfang des Gutachtens steht die Fragestellung: Es wurde die Frage aufgeworfen, ob und inwieweit es bereits Privatisierung im Bereich der Abschiebung gibt und was rechtlich darüber hinaus noch möglich wäre.

Aktuell ist es so, dass zum Teil bereits einzelne Aufgaben im Abschiebungsprozess von Privatunternehmen übernommen werden. Das Flugzeug etwa, das die Menschen außer Landes bringt, wird von Pilotinnen oder Piloten geflogen, die keine Beamten sind. Außerdem werden bereits Sicherheitsdienste zur Überwachung und Versorgung von Menschen in Abschiebegefängnissen eingesetzt.

Das Grundgesetz zieht klare Grenzen: Logistik ja, Zwang nein

Winfried Kluth ist Rechtswissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Erkenntnisse aus dem Gutachten sind für ihn nicht neu: "Der Staat könnte die 'Logistik' wie Unterbringung, Transport usw. durch private Unternehmen organisieren lassen. Die Zwangsmaßnahmen einschließlich der Begleitung ins Ausland wären aber der Bundespolizei vorbehalten."

So steht es auch im Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags: "Einer Übertragung des gesamten Abschiebevorganges einschließlich der Abschiebehaft auf Private dürfte Art. 33 Abs. 4 GG entgegenstehen." Jede Ausübung von Zwang durch private Firmen dürfte demnach nicht möglich sein. Das widerspricht den Angaben zufolge gegen das Grundgesetz.

Der Staat könnte die 'Logistik' wie Unterbringung, Transport usw. durch private Unternehmen organisieren lassen. Die Zwangsmaßnahmen einschließlich der Begleitung ins Ausland wären aber der Bundespolizei vorbehalten.

Winfried Kluth Rechtswissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wer steckt hinter dem Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags?

Die Wissenschaftlichen Dienste sind ein Serviceangebot für die Abgeordneten des Bundestags. Sie gliedern sich in thematisch spezialisierte Fachbereiche, wie etwa Recht, Finanzen oder Wirtschaft. Die Mitarbeitenden des wissenschaftlichen Dienstes recherchieren und analysieren Informationen und erstellen auf Wunsch Gutachten für Abgeordnete.

Eine Sprecherin des Bundestages teilt auf Anfrage von MDR AKTUELL mit, "Schlussfolgerungen, die dort evtl. gezogen werden, stellen Einzelmeinungen der jeweiligen Mitarbeiter dar". Jede Ausarbeitung durch den Wissenschaftlichen Dienst stellt eine Momentaufnahme einer Situation dar und soll dazu dienen, die Mandatstätigkeit fachlich zu unterstützen.

Wo ist der Triumph?

Was hat sich also durch das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes für Lena Kotrés Forderung nach einer privaten Abschiebeindustrie geändert?

Nichts, sagt die Sozialrechtlerin Marei Pelzer von der Hochschule Frankfurt auf Anfrage von MDR AKTUELL. "Das Gutachten erläutert die Rechtslage, dass eine Privatisierung von Abschiebungen im Kern nicht möglich ist. Und zwar stehen verfassungsrechtliche Gründe dagegen, sodass auch der (einfache) Gesetzgeber daran nichts ändern kann."

Das Gutachten erläutert die Rechtslage, dass eine Privatisierung von Abschiebungen im Kern nicht möglich ist.

Marei Pelzer Sozialrechtlerin an der Hochschule Frankfurt

Dass Abschiebungen effizienter und günstiger werden, wenn man weitere Aufgaben an private Unternehmen übertragen würde, ist ebenfalls fraglich. Denn das Gutachten stellt auch fest, dass die Weisungsbefugnis und die Kontrolle im Falle einer Übertragung auf Privatunternehmen bei den staatlichen Behörden bleiben muss, erklärt Constantin Hruschka, Professor für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg, MDR AKTUELL: "Ich könnte im Grunde wahrscheinlich mit demselben materiellen Geldaufwand Leute bei der Bundespolizei und bei den Landespolizeien anstellen."

Inwiefern genau Kotré einen Triumph für die AfD errungen hat, bleibt offen. Weder die Politikerin noch die AfD Brandenburg antworten auf die Anfragen von MDR AKTUELL.

Lena Kotré
Lena Kotré, AfD-Abgeordnete im Brandenburger Landtag, verkauft ein Gutachten als Triumph für die AfD. Dieses Unterstützt ihre Forderung jedoch nicht. Bildrechte: picture alliance/dpa/Michael Bahlo

Darum liegt das Gewaltmonopol beim Staat

Warum schützt das Grundgesetz Abschiebungen davor, privatisiert zu werden? Darauf hat Hruschka eine eindeutige Antwort: "Das ist das staatliche Gewaltmonopol, das da in Frage steht." Die alleinige Befugnis, Machtmittel wie Zwang anzuwenden, müsse beim Staat bleiben. Ansonsten sei keine gesellschaftliche Kontrolle über diese Mittel möglich, so der Professor. "Und das ist ja genau das, was den Rechtsstaat ausmacht, dass staatliche Aufgaben – wenn in Freiheit eingegriffen wird insbesondere – dass ich das nur von staatlicher Seite darf und dass ich das nicht Privaten übertragen kann. Sonst hätte ich gar keine rechtsstaatlich organisierte Demokratie."

Sonst hätte ich gar keine rechtsstaatlich organisierte Demokratie.

Constantin Hruschka Professor für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Kotré selbst scheint es mit dem Gewaltmonopol nicht ganz genau zu nehmen. Schon im Wahlkampf zu den Brandenburger Landtagswahlen sorgte die AfD-Politikerin für Aufsehen. Sie verteilte sogenannte Kubotans zum "Selbstschutz". Dabei handelt es sich um circa 13 Zentimeter lange und spitze, massive Metallstäbe, die ähnlich aussehen wie Kugelschreiber. In anderen Ländern werden diese Gegenstände als Waffen eingestuft und sind verboten.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 06. Dezember 2024 | 17:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/5ea2ed28-8d2c-49de-a6a0-c867b85d9837 was not found on this server.

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland