Visualisierung der Weltraumschrott-Umgebung vom Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig 3 min
Audio: Raketenschrott und Satellitenmüll: Welche Regeln gelten für das All? Bildrechte: picture alliance/dpa/Institut für Raumfahrtsysteme/TU Braunschweig
3 min

Fragen an Stephan Hobe, Direktor des Institus für Weltraumrecht an der Uni Köln

MDR AKTUELL Do 20.02.2025 06:21Uhr 02:52 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2869878.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Interview Wer haftet für Schäden durch Weltraumschrott?

21. Februar 2025, 15:08 Uhr

Seit Beginn der Raumfahrt hat sich ziemlich viel Schrott im Orbit angesammelt. Das führt manchmal zu spektakulären Erscheinungen. So wie kürzlich, als verglühende Raketenteile beeindruckende Leuchtstreifen an den mitteldeutschen Himmel gemalt haben. Doch was passiert, wenn solche Trümmer auf die Erde fallen. Wer kommt für den Schaden auf? Antworten von Stephan Hobe, Direktor des Instituts für Weltraumrecht an der Uni Köln.

MDR AKTUELL: Herr Hobe, inwieweit ist der Weltraum denn rechtlich für uns überhaupt schon zu greifen?

Stephan Hobe: Der Weltraum ist bislang in den 1960-er und 1970-er Jahren insofern verregelt worden, als wir fünf internationale Verträge – den Weltraumvertrag, das Registrierungsabkommen, das Rettungsabkommen, das Haftungsabkommen und den Hohen Vertrag – als Staatenverträge verabschiedet haben. Sie bilden die rechtliche Grundlage des internationalen Weltraumrechts. 

Sind Außerirdische im internationalen Weltraumrecht mit einbezogen?

Nein, die die Außerirdischen sind da noch nicht dabei. Das gilt tatsächlich auch nur für die Erforschung und Nutzung des Mondes und anderer Himmelskörper dieses Sonnensystems durch Menschen für Menschen. 

Nachrichten

Ein langer Lichtschweif am dunklen Himmel: Hier verglüht gerade Weltraumschrott. Im Vordergrund eine Kirche. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Ein langer Lichtschweif am Himmel – hier über Dresden – sorgte am frühen Mittwochmorgen für Aufsehen. Bei dem Phänomen handelte es sich um verglühenden Weltraumschrott.

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 15:20Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-weltraumschrott-spacex-rakete-lichtschweif-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Zum Thema Haftungsvertrag: Angenommen es stürzt ein chinesischer Satellit auf die Erde und trifft die Semperoper in Dresden. Wie ist das reguliert, wenn ein solcher Fall eintritt?

Das ist dann durch das internationale Haftungsabkommen, was ich schon erwähnt haben, reguliert, wonach der sogenannte Startstaat, in diesem Fall also China, haften würde. Und zwar unlimitiert haften würde für allen Schaden, der entstanden ist.

Funktioniert das auch? Lässt sich das durchsetzen? Gab es solche Fälle schon mal?

Es gab solche Fälle schon mal. Und zwar einmal – und das lehrt auch einiges. Es war so, dass ein sowjetischer Satellit 1978 über den Nordwest-Territorien Kanadas abgestürzt ist, das Territorium nuklear verseucht hat. Kanada [hat] entsprechend das Territorium wieder in Ordnung gebracht und dann eine entsprechende Schadensersatznote der sowjetischen Botschaft in Ottawa übergeben. Aber es kam nichts von der Sowjetunion damals. Erst viele Jahre später, nachdem die Sowjetunion zu Russland geworden war, haben sie einen Bruchteil dieser Summe überweisen – ohne Anerkennung einer Rechtsverpflichtung.

Professor Stephan Hobe vom Institut für Luft- und Weltraumrecht der Uni Köln
Prof. Stephan Hobe vom Institut für Luft- und Weltraumrecht der Uni Köln (Archivbild). Bildrechte: picture alliance / dpa | Institut Für Luft- Und Weltraum

Will sagen: Im Prinzip gibt es das alles. Aber es zeigt die Schwäche des Völkerrechts insofern, als es an den Durchsetzungsmechanismen fehlt oder diese jedenfalls nur sehr schwach ausgeprägt sind. Ich plädiere deshalb schon seit Jahren dafür, dass man für jeden, der ein Weltraumobjekt in den Weltraum schießen will, eine sogenannte Nutzungsgebühr erheben muss. Da wehren sich natürlich viele Weltraumnutzer dagegen. Weil die finden, das macht die Sache noch teurer. Aber ich glaube, es führt nichts darum herum. Und von diesem Geld, was also alle Nutzer aufbringen, kann man dann Maßnahmen bezahlen, die zur Reinigung des Weltraums möglich sind. Sie sind technisch schon möglich. Man kann mit dem "Vacuum Cleaner", also mit dem Staubsauger, kommen und entsprechende Partikel einsaugen.

Das Gespräch führte Sven Kochale.

MDR (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 20. Februar 2025 | 06:21 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/41f80f7b-07d6-4469-98d1-4fc5fc81bda6 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-streit-nachbarn-vermeiden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Ein langer Lichtschweif am dunklen Himmel: Hier verglüht gerade Weltraumschrott. Im Vordergrund eine Kirche. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 20.02.2025 | 11:16 Uhr

Ein langer Lichtschweif am Himmel – hier über Dresden – sorgte am frühen Mittwochmorgen für Aufsehen. Bei dem Phänomen handelte es sich um verglühenden Weltraumschrott.

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 15:20Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-weltraumschrott-spacex-rakete-lichtschweif-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland