Camping Auf Reisen mit dem "Dübener Ei"

27. August 2023, 14:01 Uhr

Klein, aber fein – so könnte man den "Würdig 301" beschreiben. Nur noch selten sind die "Kuschelkugeln" auf Campingplätzen zu sehen. Umso mehr sind sie unter Fans Kult. Das aus DDR-Zeiten stammende Wohnwagenmodell ist auch als "Dübener Ei" bekannt.

"Das Dübener Ei" verbinden viele mit der Automobilgeschichte der DDR. Dabei gehen die Wurzeln weiter zurück – bis in die Mitte der 1930er-Jahre. Max Würdig, der Erfinder und Namensgeber, richtete damals eine Werkstatt in Bad Düben ein. Der im Kfz-Bau erfahrene Tüftler hatte ein sehr eigenes Anliegen für die Erfindung des kleinen, aber feinen Wohnanhängers.

Und das war eher delikater Natur: Er wollte unbemerkt von seiner Frau mit seiner Freundin Urlaub machen – und auch Nachfragen in Hotels nach einem Trauschein umgehen. Max Würdig hat sich 1936 also damit schlicht ein fahrbares Liebesnest erschaffen.

1936 ging das erste Modell auf Reisen

Mit "Würdig 301" war sogleich ein Name gefunden, für das Objekt mit der typischen Form, die an ein Ei erinnert. Im Volksmund war es später, angelehnt an den Geburtsort der Erfindung, als "Dübener Ei" bekannt. Aufgrund seines kompakten Formates nannten es auch viele "Kuschelkugel". Doch zunächst blieb es eine Kleinstproduktion. Würdig verband seine eigenen Urlaube mit "Werbefahrten" – und gab die gerade genutzten Wohnwagen nach seinen Urlauben an die Kaufwilligen ab. So war der Nutzerkreis zu Beginn eher überschaubar.

Lange in Vergessenheit geraten

Im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren hatten die Menschen viele existentielle Nöte, an Urlaube war da kaum zu denken. In den 1950er-Jahren nahm Würdig seine Wohnwagen-Produktion wieder auf. Dank der auch auf Hartfaserpappe basierenden Leichtbauweise wurde das "Dübener Ei" unter Campingfans immer beliebter. Zunächst wurden damit Nahziele angesteuert wie der Thüringer Wald und der Harz.

Campingurlauber auf dem Zeltplatz in Radeburg 1986
Campingurlauber auf einem Zeltplatz in Radeburg, 1986. Bildrechte: imago images / Werner Schulze

Ein Hauch von Freiheit für DDR-Bürger

Unabhängig von den staatlichen Reisegesellschaften konnten DDR-Bürger mit dem Dübener Ei im Gepäck eigene Urlaube organisieren. Mit dem "Würdig 301" am Autohaken wurden so vor allem die osteuropäischen Länder erkundet. 1972 wurde der Betrieb verstaatlicht und hieß fortan "VEB Campingwohnwagen Bad Düben". Das Ende der DDR läutete auch das Ende des Kult-Campingwagens ein. 1990 wurde die Produktion schließlich eingestellt. Doch die "Kuschelkugel" lebt weiter – nicht zuletzt durch den "Fanclub Dübener Ei" und seine Treffen.

MDR (cbr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 22. August 2023 | 20:15 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Spaziergänger schauen sich einen nachgebauten Wachturm aus der Römerzeit an 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Roberto Pfeil
Fahrschule 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Armin Weigel

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:07 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 15:54Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-auschwitz-zeitzeugin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Symbolfoto: Maschine bei der Herstellung von Medikamenten, Tabletten, Kapseln bzw. Pillen in Pharma Unternehmen 2 min
Bildrechte: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
2 min 04.04.2025 | 16:46 Uhr

Fragen an Andreas Eschborn, Landesvorsitzender Ost Pharmaverband Deutschland

MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 16:15Uhr 02:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/audio-2905132.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio