Auf einem Tablet im Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick ist eine Website für einen Antrag auf Bürgergeld zu sehen.
Das Bürgergeld steht seit seiner Einführung oftmals in der Kritik. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Grundsicherung Studie: Weniger Arbeitsanreize durch Bürgergeld

07. Mai 2024, 13:26 Uhr

Seit seiner Einführung gilt das Bürgergeld aufgrund fehlender Arbeitsanreize als umstritten. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss, dass die Zahl der Menschen, die aus der Grundsicherung einen Job aufnimmt, seit der Einführung des Bürgergelds gesunken ist. Den Autoren zufolge hat das jedoch auch andere Gründe.

Seit der Einführung des Bürgergelds haben weniger Menschen aus der Grundsicherung einen neuen Job aufgenommen. Einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge sank diese Zahl um 5,7 Prozent. Konkret handele es sich um 30.000 nicht angetretene Jobs.

Enzo Weber, einer der Autoren der Studie, sagte, dass die Jobaufnahmen insgesamt um 20 Prozent gesunkenen seien. Dies zeige, dass auch andere Gründe beim Rückgang der Arbeitsaufnahmen eine Rolle spielen – etwa der Wirtschaftsabschwung. Spürbare Effekte hätten auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Sanktionen bei der damaligen Hartz-IV-Regelung sowie das vorübergehende Aussetzen der Sanktionen im Zuge der Bürgergeld-Reform gehabt.

Langzeitarbeitslosigkeit bleibt großes Problem

Eines der großen Probleme des Arbeitsmarktes ist die Langzeitarbeitslosigkeit. Als langzeitarbeitslos gilt, wer länger als ein Jahr ohne Beschäftigung lebt. Oftmals betrifft dies ältere Menschen. Auch schlechte oder veraltete Qualifikationen können ein Hindernis für die Arbeitsaufnahme darstellen.

Weber zufolge bedarf es beim Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit das richtige Maß. Wenn Sanktionen ausgesprochen würden, dann sollten sie eher über längere Zeiträume verhängt werden, statt sie überhart zu beschließen. Es mache auch keinen Sinn, einen Widerspruch von Vermittlung und Weiterbildung aufkommen zu lassen. "Langzeitarbeitslosigkeit abzubauen, erfordert einen langen Atem", sagt Weber. 

dpa (mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 07. Mai 2024 | 12:35 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland