Zwei Männer und eine Frau sitzen mit Maske auf Stühlen vor einer geschlossenen Tür
Corona, Grippe, Scharlach: Aktuell ist die Zahl der Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten auf einem Spitzenwert. Bildrechte: IMAGO/Westend61

Barmer-Statistik 2023 So viele Atemwegserkrankungen wie seit Jahren nicht

14. April 2023, 14:31 Uhr

In den ersten drei Monaten des Jahres waren so viele Menschen mit Grippe, Corona und Atemwegserkrankungen krankgeschrieben wie seit fünf Jahren nicht mehr. Nach Barmer-Daten lag die Rate vier Mal höher als 2021.

Die Zahl der wegen Atemwegserkrankungen krankgeschriebenen Menschen war in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Das geht aus Daten des zur Krankenkasse Barmer gehörenden Instituts für Gesundheitssystemforschung hervor.

Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland meldet, waren von Januar bis März 2023 pro Woche durchschnittlich 368 von 10.000 Barmer-Versicherten wegen Grippe, Corona und Atemwegsinfektionen arbeitsunfähig. Das entspricht einer Rate von knapp 3,7 Prozent.

Quote bis zu vier Mal höher

Das Institut verglich die Krankschreibungen in den ersten zwölf Wochen der Jahre 2018 bis 2023. Der diesjährige Wert ist demnach viermal so hoch wie zu Jahresbeginn 2021, als lediglich 98 Betroffene je 10.000 Versicherte wegen Atemwegserkrankungen wie Corona, Grippe oder Erkältungen ausfielen.

Selbst im Vergleich zum Jahr 2018, als eine ungewöhnlich starke Grippe-Welle grassierte, liegen die Zahlen in diesem Jahr höher. Damals betrug die Rate 300 je 10.000 Versicherte mit Krankengeld-Anspruch.

Bereits in den letzten Monaten war eine Häufung verschiedener Infektionskrankheiten darunter Scharlach registriert worden. Experten vermuten als Grund gewisse Defizite im Immunsystem vieler Menschen infolge der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie und sprechen von Nachholeffekten.

dpa (ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 14. April 2023 | 10:45 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Aktuell_ab_April 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK