Junge spielt am Computer.
Jugendliche verbringen mehr Zeit online - Sozialarbeiter versuchen sie auch in Spielen und Social Media zu erreichen. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Digital Streetwork Minecraft, Tiktok, Instagram: Sozialarbeiter sind auch online für Jugendliche da

16. Juli 2024, 08:51 Uhr

Kinder und Jugendliche verbingen heute viel Zeit im Internet. Statt sich in Skateparks oder Jugendclubs zu treffen, zocken sie Online-Spiele oder scrollen sich durch Social Media. Darauf reagieren Sozialarbeiter. Bislang haben sie die jungen Menschen vor allem auf der Straße angesprochen und Hilfe in schwierigen Lebenslagen angeboten. Jetzt müssen sie zusätzlich online aktiv sein. Digital Streetwork nennt sich das Konzept.

Lydia Jakobi, Autorin und Reporterin
Bildrechte: MDR/Karsten Möbius

Seit vergangenem Jahr betreibt der Kreis-Kinder- und Jugendring Mansfeld Südharz einen eigenen Minecraft-Server. In dem beliebten Computerspiel geht es darum, aus würfelförmigen Elementen eine eigene Welt zu erschaffen. Jürgen Frenzel ist Sozialarbeiter und verantwortlich für das Projekt "MSH zockt". Solche Spiele seien hervorragende Eisbrecher, um die Jugendlichen zu erreichen.

Frenzel sagt, er bemerke beim Spielen die Frustrationstoleranz der Kinder und Jugendlichen. "Auch Gewalt war plötzlich ein Thema, wo man dann gefragt hat: 'Hey, was macht dich eigentlich so wütend in dem Moment?' Da konnte man gut weiterarbeiten", erzählt der Sozialarbeiter. Er erinnert sich an einen jungen Menschen. "Den kenne ich bis heute noch. Und da war es gut, das zu haben, weil man dann so Anknüpfungspunkte hatte. Wo kommt der Frust her, der sich über das Spielen entladen hat?"

Statt auf die Straße in soziale Medien

Digital Streetwork heißt das umfassende theoretische Konzept hinter Projekten wie diesen. Die Idee: Die aufsuchende Sozialarbeit, die in den 70er Jahren populär wurde um dem Drogenkonsum entgegenzuwirken, verlagert sich ins Netz. Christina Dinar forscht an der Katholischen Fachhochschule Berlin zu dem Thema. "Ich kann in Kommentarspalten aufsuchend tätig sein. Ich kann unter Hashtags gehen oder mir eine Community aufbauen oder in eine Community reingehen, zum Beispiel in Streams", erklärt Dinar.

Ich kann in Kommentarspalten aufsuchend tätig sein. Ich kann unter Hashtags gehen oder mir eine Community aufbauen.

Christina Dinar,

Was klassische und digitale Streetworker gemeinsam haben, ist, dass sie versuchen, Jugendlichen zu helfen, die sonst durchs System fallen, weil sie zum Beispiel keine Jugendzentren oder Angebote der Schulsozialarbeit nutzen. Die Themen im Netz seien aber häufig andere, sagt Dinar. "In Digital Streetwork ist das Hauptthema einfach Einsamkeit und Desorientierung oder Orientierung überhaupt im Kontext von sich selbst, psychischer Gesundheit, Information und Orientierung in der Informationsökologie der sozialen Medien."

Digitale Jugendarbeit hilft vor allem im ländlichen Raum

Einige Leuchtturmprojekte der Digital Streetwork gibt es in Bayern. Doch auch in Sachsen sind Sozialarbeiterinnen längst online unterwegs – jedoch nicht ausschließlich. Scarlett Wiewald ist geschäftsführende Bildungsreferentin beim Landesarbeitskreis mobile Jugendarbeit. Sie sieht die Arbeit im Netz als Ergänzung, die vor allem in ländlichen Räumen helfe, wo die Jugendlichen sehr verstreut lebten. Sie habe aber ihre Schwächen.

Wiewald betont: "Aufsuchen ist zwar eine Methode. Die umfasst bei uns aber viel, viel mehr als nur auf Jugendliche zuzugehen und die anzusprechen. Sondern das dient auch gleichzeitig dazu, die Lebenswelt der jungen Menschen zu erkunden: Wo bewegen die sich, wie ist ihr Gemeinwesen, ihr Sozialraum. Und sowas fällt in der Regel weg, wenn man sowas nur online tut."

Schwierig ist zudem die Finanzierung. Denn Jugendarbeit ist kommunale Aufgabe – das Netz aber grenzenlos. Deshalb wünscht sich Wiewald mehr Engagement der Länder und des Bundes.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 16. Juli 2024 | 07:53 Uhr

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video

Mehr aus Deutschland

BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video