Eine Frau sitz im Bett in ihrer Wohnung.
Arbeitgeber haben keinen Anspruch, Urlaubstage nachzuholen, die sie während der Corona-Zeit in Quarantäne vebringen mussten. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Urteil des Bundesarbeitsgerichts Arbeitgeber muss Urlaub bei Corona-Quarantäne nicht nachgewähren

28. Mai 2024, 20:41 Uhr

Das Bundesarbeitsgericht beschäftigt sich immer noch mit Streitfällen aus der Zeit der Corona-Pandemie. Am Dienstag entschieden die Richter, dass Arbeitnehmer keinen Anspruch darauf haben, Urlaubstage nachzuholen, sollten sie diese in Corona-Quarantäne verbracht haben. Der Arbeitgeber sei nicht für den Erfolg des Urlaubs verantwortlich.

Arbeitnehmer haben keinen Anspruch, Urlaub nachzuholen, wenn sie ihre freien Tage in einer angeordneten Corona-Quarantäne verbringen mussten. Das entschied am Dienstag das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Nach Angaben der höchsten deutschen Arbeitsrichter sind Arbeitgeber nicht dafür verantwortlich, ob sich ein Beschäftigter wirklich während seines Urlaubs erholen kann.

Die Entscheidung gilt für Arbeitnehmer, die selbst nicht an dem Virus erkrankt waren, und nur für "Alt-Fälle". Seit Herbst 2022 müssen Arbeitgeber laut Bundesinfektionsschutzgesetz das Risiko tragen und den Urlaub nachgewähren.

Mann aus Nordrhein-Westfalen hatte geklagt

Geklagt hatte ein Mitarbeiter eines Autozulieferbetriebes in Nordrhein-Westfalen, der während der Corona-Pandemie für Oktober 2020 acht Tage Urlaub beantragt hatte. Während dieser Zeit ordnete die Stadt Hagen Quarantäne an, weil der Mann Kontakt zu einer mit Corona infizierten Person hatte. Der Mann durfte seine Wohnung während der Quarantäne nicht verlassen und forderte nachträglich von seinem Arbeitgeber, ihm die Urlaubstage gut zu schreiben. Der Arbeitgeber lehnte das jedoch ab.

Die Quarantäne sei vergleichbar mit einer Krankschreibung, so die Argumentation des Klägers. Krankgeschriebene Arbeitnehmer hätten laut Bundesurlaubsgesetz Anspruch auf Nachgewährung des Urlaubs.

Quarantäne nicht mit Krankschreibung gleichzusetzen

Das Bundesarbeitsgericht entschied jedoch, dass behördliche Quarantäne nicht mit einer Krankschreibung vergleichbar sei. Ereignisse, die den Urlaub beeinträchtigen können, fallen demnach in den Risikobereich des Arbeitnehmers.

Der Europäische Gerichtshof hatte sich im Dezember 2023 bereits mit einem ähnlichen Fall aus Rheinland-Pfalz beschäftigt. Auch der Europäische Gerichtshof hatte verneint, dass Urlaubstage, die in eine Corona-Quarantäne fielen, nachgeholt werden können.

dpa, MDR (smk)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 28. Mai 2024 | 20:35 Uhr

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Zwei Polizistinnen, ein Polizeimaskotchen sowie der sächsische Innenminister Armin Schuster stehen vor einer Gruppe warnwestentragender Kinder. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 15:05 Uhr

In Radeberg war am Mittwochvormittag Auftakt der Verkehrssicherheitsaktion "Blitz für Kids". Gemeinsam mit Grundschülern kontrolliert die Polizei in den nächsten beiden Wochen den Verkehr an Schulwegen in Sachsen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 12:55Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/video-radeberg-verkehrssicherheit-blitz-kids100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Marcel Fratzscher 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Kay Nietfeld