In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Einige Zwischenergebnisse sind schon nach außen gedrungen. Strompreise sollen sinken, Änderungen sind beim Heizungsgesetz geplant und die Förderung von E-Autos soll ausgeweitet werden. Wie steht es also künftig um den Klimaschutz? "Dass Klimaschutz keine große Rolle spielt, ich glaube, das sehen ja alle", sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert dazu. Es drohe eine Koalition der "Klima-Amnesie". Alles deute auf eine fehlgeleitete Energiepolitik hin, die teuer, ineffizient und sozial ungerecht sei. Kemfert erklärt, wie sie zu diesem Schluss kommt und auch, welche positiven Aspekte dir bei den Plänen von Union und SPD sieht.
Außerdem sprechen wir über eine Studie, die untersucht hat, wie der Klimaschutz im Gebäudesektor zu schaffen ist. Es geht auch darum, wie man in unsanierten Gebäuden am besten heizt, mit Gasheizung oder mit einer Wärmepumpe.
Und es geht um die Frage einer Hörerin zu diesem Thema: Energiegenossenschaften – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?
Links:
- Studie "Wie Klimaschutz im Gebäudebestand zu schaffen ist" - https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Energieeffizienz/Gebaeude/20250327_Kurzstudie_Mit_guten_Geb%C3%A4uden_zum_Ziel.pdf
- Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update
- MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app
- DIW-Studie zur Energieerzeugung mit Kernfusion - https://www.diw.de/de/diw_01.c.942435.de/publikationen/wochenberichte/2025_13_1/kommerzielle_energieerzeugung_mit_kernfusion_nicht_absehbar_____anwendungsforschung_entwickelt_sich_dynamisch.html
- Podcast-Tipp: CUT - Das Virus, das uns trennt - https://1.ard.de/CUT_S02?p=kkp
Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.